matcher_slider_2000_550_ohne_schrift
stock.adobe.com

Programme und Projekte zur BerufsorientierungBerufsorientierung

Berufsorientierungsprogramm (BOP)

Worum geht es bei der Berufsorientierung?
Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet Schülerinnen und Schülern von Haupt-, Gesamt-, Förder-, und Realschulen, die Möglichkeit Einblicke und praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und verschiedene Berufsfelder kennen zu lernen.

Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler aus der 7. bzw. 8. Klasse, deren Schulen an der Maßnahme der Berufsorientierung teilnehmen.

Sprechen Sie uns an:

Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

logo_foerderung_bop

Aufgaben und Ziele der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichenden Berufsbildungsstätten
  • Einblick in den beruflichen Alltag ermöglichen
  • Berufliche Interessenserkundung unterstützen
  • Stärken entdecken und fördern
  • Übergang von Schule in eine Berufsausbildung  vorbereiten
  • Ausbildungsanforderungen darstellen

Dauer der Berufsorientierungsmaßnahme
Die Berufsorientierung beinhaltet eine drei tägige Potenzialanalyse und eine zwei wöchige berufspraktische Arbeitserprobung.

Wie wird die Berufsorientierung umgesetzt?

  • Potenziale erkunden:
    Die Berufsorientierung beginnt mit einer Potenzialanalyse, in der verschiedenen Übungen durchgeführt werden. Hier sollen die individuellen Stärken und Interessen der Schüler und Schülerinnen erkundet werden. Während der Potenzialanalyse werden die Teilnehmenden von den betreuenden Sozialpädagogen angeregt sich mit ihren Talenten, ihren Fähigkeiten und ihren Interessen auseinanderzusetzen.

  • Berufsfelder erkunden:
    Im zweiten Teil der Berufsorientierung haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit in zwei Wochenblöcken mit jeweils 40 Stunden praktische Erfahrungen in berufsspezifischen Werkstätten zu machen. In einem roulierenden Verfahren haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mindestens sechs Berufsfelder im Rahmen der zwei Wochen zu erproben. Unter Anleitung eines Meisters erstellen die Teilnehmenden in jedem Berufsfeld ein Werkstück, das sie am Ende eines jeden Arbeitstages mit nach Hause nehmen können.

In ihrem Bildungszentrum BGE Aachen bietet die QualiTec GmbH der Handwerkskammer die folgenden Gewerke an: Friseur, Kosmetik, Anlagenmechanik, Floristik, Elektrotechnik, Metall und Maler.

Zum Abschluss der Potenzialanalyse, sowie den Berufsorientierungswochen bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein aussagekräftiges Zertifikat.

Das Berufsorientierungsangebot wird im Kreis Düren mit folgenden Kooperationspartnern durchgeführt:

KAoA-BOP - Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufsvorbereitung für Schülerinnen und Schüler
"Kein Abschluss ohne Anschluss - KAoA-BOP" ist eine NRW-Initiative zur beruflichen Orientierung und zur Förderung der Ausbildungsreife von Schülerinnen und Schülern. Es nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick und ermöglicht ihnen einen guten, zielgerichteten Start in die Ausbildung. Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de.

Die Idee hinter KAoA-BOP
Die QualiTec GmbH hat es sich, zusammen mit ihren Kooperationspartnern, zur Aufgabe gesetzt, Schülerinnen und Schüler optimal auf den Ausbildungsmarkt vorzubereiten. Durch eine praxisbezogene Berufsorientierung lernen die Teilnehmenden neben verschiedenen Berufsfeldern ihre Interessen, Fähigkeiten und Stärken kennen.

Sprechen Sie uns an:

Förderung:
KAoA-BOP wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Die Leistungen des Trägerverbundes sind für die Schulen kostenlos.

logo_foerderung_bop

Wer kann teilnehmen?
"KAoA-BOP" ist ein landesweites Projekt, das sich an Schülerinnen und Schüler von Gesamt-, Haupt-, Real- und Förderschulen der 8. und 9. Klasse richtet.

Ziele von KAoA-BOP
Ziele des Programmes sind die passgenaue Berufswahl auf Basis begründeter Erfahrungen und verbesserte Ausbildungsreife für den angestrebten Beruf durch die Förderung von Berufswahlkompetenzen. Berufswahlkompetenzen werden gefördert durch:

  • Kennenlernen von drei Berufsfeldern
  • Einblicke in den beruflichen Alltag
  • Unterstützung bei der Interessenserkundung
  • Entdecken und Fördern von Stärken
  • Darstellung von Ausbildungsanforderungen

Umsetzung der Maßnahme

  • In der Jahrgangsstufe 8 richtet sich das Angebot an alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen. Die Schülerinnen und Schüler beginnen mit einer eintägigen Potenzialanalyse, in der sie sich mit ihren „Talenten“, ihren schon deutlichen Kompetenzen, aber auch den noch in ihnen „schlummernden“ Potenzialen auseinander setzen. Anschließend durchlaufen die Schülerinnen und Schüler eine dreitägige praktische Berufsfelderkundung, in der sie drei unterschiedliche Gewerke kennen lernen können.
    - Handwerk: Anlagenmechanik (SHK), Bau, Elektrotechnik, Friseur, Garten- und Landschaftsbau, Maler, Metall, Holz.
    - Dienstleistung: Büro, Hotel- und Gaststättengewerbe, Lagerlogistik, Pflege, Hauswirtschaft, Verkauf.

  • 20 % des gesamten Jahrgangs wählen aufbauend hierauf, in der 9. Klasse einen dreitägigen Praxiskurs, der ebenfalls in den trägereigenen Werkstätten durchgeführt wird.

Die Trägergemeinschaft
In Aachen hat die pädagogische Konzeption und die gemeinsame Umsetzung eine Trägerkooperation übernommen. Hier bündeln die QualiTec GmbH der Handwerkskammer Aachen, das Sozialwerk Aachener Christen e.V., IN VIA Aachen e.V., die Jugendberufshilfe der Stadt Aachen, die low-tec gem. Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH, das Kolping-Bildungswerk Aachen gGmbH und der Verein für allgemeine und berufliche Weiterbildung e.V. ihre Kompetenzen. Alle Kooperationspartner weisen bereits weit reichende positive Erfahrungen in der Durchführung von Berufsorientierungsmaßnahmen auf.

KAoA-BOP in der StädteRegion Aachen wird vom Bildungsbüro und der Agentur für Arbeit unterstützt.

Dauer des Programmes
Zwei Jahre lang werden Schülerinnen und Schüler systematisch auf ihren Weg durch das neue Übergangssystem Schule-Beruf begleitet und fit für die Ausbildung gemacht. "KAOA-BOP" umfasst für jede Schülerin/ jeden Schüler eine eintägige Potenzialanalyse sowie eine dreitägige praktische Berufsfelderkundung an außerschulischen Lernorten, die in den Werkstätten des erfahrenen Trägerverbundes der StädteRegion Aachen realisiert werden. Desweiteren ist diese Maßnahme in den weiteren Berufsorientierungsmaßnahmen der Schulen integriert.

Finanzierung
Entsprechend der Sondervereinbarung zwischen dem Land NRW und dem BMBF unterstützt das BMBF im Rahmen seiner "Richtlinien für die Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" vom 06.12.2011 das Land NRW bei Aufbau des flächendeckenden neuen Übergangssystems Schule-Beruf "Kein Abschluss ohne Anschluss - KAoA-BOP".



Infos für Migranten

Du möchtest…
… eine Arbeit, die vielseitig ist und Dir Spaß macht?
… auf diese gut vorbereitet werden?
… gesellschaftliches Ansehen und Anerkennung für Deine Leistung?
… die Möglichkeit, später Karriere zu machen – bis hin zum/zur selbstständigen Unternehmer/-in? 

Dann bist Du ein/eine Kandidat/-in für die Berufsausbildung im Handwerk! Rund zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland absolvieren eine Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule. Sie erlernen in zwei bis dreieinhalb Jahren Ausbildungsdauer alles, was sie für den Start ins Arbeitsleben brauchen.

Das Handwerk hat über 130 interessante und abwechslungsreiche Ausbildungsberufe für unterschiedliche Interessen und Begabungen:

  • Bau/Ausbau: Maler/-in und Lackierer/-in, Dachdecker/-in, Maurer/-in, Fliesen-/Platten-/Mosaikleger/-in
  • Elektro/Metall: Kraftfahrzeugmechatroniker/-in, Elektroniker/-in, Anlagenmechaniker Sanitär/Heizung/Klima, Feinwerkmechaniker/-in, Informationselektroniker/-in
  • Holz: Tischler/-in, Parkettleger/-in, Rollladen-/Sonnenschutzmechatroniker/-in
  • Bekleidung/Textil/Leder: Raumausstatter/-in, Maßschneider/-in
  • Lebensmittel: Bäcker/-in, Konditor/-in, Fleischer/-in
  • Gesundheit/Körperpflege/Reinigung: Friseur/-in, Gebäudereiniger/-in, Zahntechniker/-in, Augenoptiker/-in
  • Glas/Papier/Keramik: Glaser/-in, Fotograf/-in, Schilder-/Lichtreklamehersteller/-in
  • Kaufmännisch: Bürokaufmann/-frau, Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei, Fleischerei)

Jedes Jahr suchen unsere Mitgliedsbetriebe über 3.000 neue Auszubildende. Weil in den nächsten Jahren weniger Jugendliche die Schule abschließen werden, stehen die Chancen jetzt besonders gut, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Spreche uns einfach an:
Bei der Berufsorientierung und der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz helfen wir Dir gerne weiter - Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Aachen, Tel.: +49 241 471-167/-169,  ausbildungsberatung@hwk-aachen.de.

Die QualiTec GmbH der Handwerkskammer Aachen bietet im Auftrag der Agentur für Arbeit vielfältige Maßnahmen für Jugendliche an. Das Spektrum reicht von der Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) über die begleitete betriebliche Ausbildung (bbA) bis hin zu Angeboten, die helfen sollen, eine Ausbildung in einem Betrieb erfolgreich zu absolvieren, mehr dazu

Ausbildungsbotschafter

Berufsorientierung auf Augenhöhe

Nach wie vor sehen viele Jugendliche vor allem in einem Studium für sich den besten Start in ein erfolgreiches Berufsleben ohne zu wissen, dass eine betriebliche Ausbildung eine ebenso gute Basis ist. Intensive Einblicke in die Praxis der dualen Ausbildung vermitteln unsere Ausbildungsbotschafter. Sie berichten authentisch auf Augenhöhe über ihren Weg zum Wunschberuf, geben umfassende Informationen über ihre Ausbildung und ihren Betrieb, über die Vielfalt der Berufswelt und über Karrieremöglichkeiten. Der Kontakt zu fast Gleichaltrigen mit Berufserfahrung schafft bei den Schülerinnen und Schülern Vertrauen und Offenheit - sie können sich an "Vorbildern" orientieren.
Alle Infos zu den Ausbildungsbotschaftern



Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks

Vielfalt zeigen - Fachkräfte gewinnen!

Mit der Initiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ zeigt sich das Handwerk von seiner besten Seite: Ehrenamtliche Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen sowie Betriebsinhaber/-innen mit Migrationshintergrund erzählen die Geschichten ihres Werdegangs im Handwerk und ihrer gelungenen Integration in den Arbeitsmarkt.
Alle Infos zu den Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks