Im Grunde gestalten wir unser ganzes Leben lang; ob es der Frühstücksteller, die Einrichtung unseres Lebens- und Arbeitsraumes ist oder wie wir uns kleiden. Das tun wir ganz automatisch und manchmal auch sehr bewusst. Wir verfolgen eine bestimmte Absicht, erzählen über uns. Jeder auf seine spezielle Weise.
Gewissermaßen passiert das Gleiche, wenn wir uns mit der Kunst beschäftigen. Die inhaltliche Bildidee ist der erste Schritt um ein Bild zu gestalten. Aber was passiert dann? Die inhaltliche Idee reicht meistens nicht aus. Auf Grund unserer Sehgewohnheiten und Erfahrungen haben wir das Bedürfnis, unsere Idee in eine bestimmte Form zu bringen.
In diesem Workshop werden wir uns mit gestalterischen Grundlagen beschäftigen. Wir starten mit einigen zeichnerischen Grundübungen. Die Zeichnung ist seit prähistorischer Zeit bis heute die unmittelbarste bildnerische Ausdrucksmöglichkeit des Menschen. Das Zeichnen ist Sinne stärkend, schult die Hand, das Sehen, das anschauliche Denken, das bildhafte Vorstellungsvermögen und stärkt damit das Freisetzen der bildnerischen Fähigkeiten.
Das Zeichnen ist aber auch schon der erste Schritt sich mit bildnerischen Grundlagen zu beschäftigen, denn sobald man den ersten Punkt, den ersten Strich auf ein Blatt Papier bringt, beginnen wir zu gestalten. Wir denken und arbeiten mit Linien, Flächen, Grauwerten. Da zeichnet sich aber auch schon ein weiteres Themengebiet ab, denn jeder Grauwert kann auch einer Farbe entsprechen. Es vernetzen sich verschiedene Aspekte der Gestaltungslehre automatisch miteinander. Mit spielerischen Experimenten werden sich in diesem Workshop Möglichkeiten eröffnen Bildideen in die Realität zu befördern und ihr eine From zu geben.
Dozent
Axel Müller ist Dipl. Glasgestalter/Maler, studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der der Saale und erhielt dort sein Diplom. Seitdem arbeitet er als freischaffender Künstler und lebt seit 1996 in Aachen.
Er lehrt als freier Dozent im Fachbereich Kunst /Grundlagen an Kunsthochschule Burg Giebichenstein und an der der Akademie für Handwerksdesign der Handwerkskammer Aachen ¿Gut Rosenberg