Formulare + Downloads
- Lehrstelle anbieten für die Lehrstellenbörse der HWK Aachen
- Anmeldung Gesellenprüfung
- Anmeldung gestreckte Gesellenprüfung
- Antrag auf Ausstellung eines Ersatzgesellenbriefes / Ersatzprüfungszeugnisses
- Antrag auf Ausstellung einer Lehrzeitbescheinigung
- Antrag auf Verlängerung/Verkürzung der Ausbildungszeit
- Ausbildungsnachweis/ Berichtsheft
- Flyer Ausbildungsberatung
- Praktika im Handwerk, Fragen an den Betrieb
- Praktika im Handwerk, Gesetzliche Regelungen
- Praktika im Handwerk, Praktikumsbescheinigung
- Termin und Infos zur Anmeldung zur Gesellen-/Abschlussprüfung
- Umschulungsvertrag
- Praktika im Handwerk, Vorstellungsgespräch Praktikant
- Praktika im Handwerk, Vorstellungsgespräch Unternehmen
- Digitaler Lehrvertrag WHKT, (Programm dbav09_setup.exe) www.whkt.de/app/dbav09/hwk_aachen/dbav09_setup.exe
Die Vorteile des kostenlosen Programms liegen auf der Hand: Die Daten des Betriebes werden nur einmal eingetragen und automatisch abgespeichert. Bei Beginn eines neuen Ausbildungsverhältnisses bedarf es lediglich der Ergänzung der persönlichen Daten des Lehrlings. Das Programm stellt damit eine kostengünstige und zeitsparende Alternative zum bisherigen Durchschlagformular dar. Hilfe bei Problemen, (pdf, 35 kb)
- Berufsausbildungsvertrag (PDF-Format)
Falls es Ihnen aus technischen Gründen nicht möglich ist, mit o.a. Programm den Lehrvertrag zu erstellen, können Sie hier den Lehrvertrag als PDF downloaden. Mit Vorlage von vier Ausfertigungen (für Ausbildungsbetrieb, Lehrling, Handwerkskammer, Innung bzw. Kreishandwerkerschaft) dieses abgeschlossenen Vertrages wird die Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse der Handwerkskammer beantragt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Heike Krings
Tel.: +49 241 471-165
E-Mail: heike.krings(@)hwk-aachen.de.
Berufsbildungsgesetz (BBiG), www.gesetze-im-internet.de
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), www.gesetze-im-internet.de
- Beitragsfestsetzung der Handwerkskammer Aachen 2014
- Beitragsfestsetzung der Handwerkskammer Aachen 2015
- Beitragsfestsetzung der Handwerkskammer Aachen 2016
- Beitragsfestsetzung der Handwerkskammer Aachen 2017
- Beitragsfestsetzung der Handwerkskammer Aachen 2018
- Beitragsfragen - FAQs
- Beitragsordnung der Handwerkskammer Aachen
- Formular Beitrag SEPA-Lastschriftmandat
- Gebührenordnung und Gebührentarif der Handwerkskammer Aachen
- 00 FAQ Datenschutz Handwerksbetriebe.pdf
- 00 LEITFADEN Das neue Datenschutzrecht Hinweise fuer Handwerksbetriebe.pdf
- 01a ZDH Praxis Datenschutz Zulaessige Datenverarbeitung ohne Einwilligung Handwerksbetriebe.pdf
- 02a ZDH Praxis Datenschutz Anforderungen der Einwilligung Handwerksbetriebe.pdf
- 02b Anlage Muster Einwilligungserklaerung.docx
- 03a ZDH Praxis Datenschutz Formelle Pflichten von Betrieben.pdf
- 04a ZDH Praxis Datenschutz Informationspflichten Hinweise fuer Handwerksbetriebe.pdf
- 04b Anlage Muster Informationserteilung Handwerksbetriebe.docx
- 05a ZDH Praxis Datenschutz Erteilung von Auskuenften Handwerksbetriebe.pdf
- 05b Anlage Muster Auskunft Kunde.docx
- 06a ZDH Praxis Datenschutz Dokumentationspflicht Handwerksbetriebe.pdf
- 07a ZDH Praxis Datenschutz Der betriebliche Datenschutzbeauftragte.pdf
- 07b Anlage Muster Bestellung betrieblicher Datenschutzbeauftragte.docx
- 08a ZDH Praxis Datenschutz Auftragsverarbeitung Handwerksbetriebe.pdf
- 08b Anlage 1 Musterformulierungen Auftragsverarbeitung.docx
- 08b Anlage 2 technische organisatorische Massnahmen Auftragsverarbeitung.docx
- Anlage 1 Muster Verarbeitungsverzeichnis Handwerksbetriebe.docx
- Anlage 2 Beispiel Verarbeitungsverzeichnis Handwerksbetriebe.docx
- Anlage 3 Liste technischer organisatorischer Massnahmen.docx
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung - Vortrag zur Veranstaltung


Fordern Sie unsere umfassenden Broschüren zum Thema
- Betriebsübergabe und
- Betriebsübernahme
direkt an bei:
Jonas Lieser
Tel.: +49 241 471-129
jonas.lieser(@)hwk-aachen.de
- Existenzgründung im Handwerk
- Erstellung Geschäftsplan
- Hinweise für selbstständige Handwerker/innen
- Flyer STARTERCENTER NRW Gründerregion AachenSTARTERCENTER NRW Gründerregion Aachen - Berater
- Flyer der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung zum Weiterbildungsstipendium
- Flyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Bildungsprämie
- Flyer des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW zum Bildungsscheck NRW
- Flyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Aufstiegs-BAföG
- Angaben zur Einstufung als KMU
- Fortbildungsprüfungsordnung nach BBiG
- Fortbildungsprüfungsordnung nach HwO
- Antrag auf Zulassung zur Vorprüfung Handwerksdesigner/in bzw. Meisterdesigner/in
- Antrag auf Zulassung zur Hauptprüfung Handwerksdesigner/in bzw. Meisterdesigner/in
- Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung
- Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung Europaassistent/in (HWK)
- Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung
- Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK)
- Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung CNC-Fachkraft (HWK)
- Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung Gebäudeenergieberater/in (HWK)
- Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung SPS-Fachkraft
- Antrag auf Zulassung zur Meister-/Fortbildungsprüfung
- Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung CNC-Fachkraft (HWK)
- Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Europaassistent/in (HWK) bzw. Europaassistent/in PLUS (HWK)
- Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Gebäudeenergieberater/in (HWK)
- Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Handwerksdesigner/in bzw. Meisterdesigner/in
- Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK)
- Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung SPS-Fachkraft
- Antrag Eintragung bei der Handwerkskammer 240 K
- Antrag Erteilung einer Ausnahmebewilligung/ Ausübungsberechtigung gem. §§ 7a, 8 HwO 96 K
- Antrag Erteilung einer Ausübungsberechtigung gem. § 7b HwO 80 K
- Antrag Erteilung einer Ausnahmebewilligung gemäß § 9 HwO in Verbindung mit der EU EWR-Handwerk-Verordnung (EU EWR-HwV) 80 K
- Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen gemäß § 8 EU/EWR HwV 52 K
- Antrag vorläufige Sachkundebescheinigung gemäß § 9 Abs. 2 Chemikalien-Klimaschutzverordnung49 K
- Antrag Zertifizierung von Betrieben gemäß § 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung 31 K
- Betriebsleitererklärung1.7 M
- - Merkblatt handwerklicher Betriebsleiter18.0 K
- Datenschutzerklärung für Schornsteinfegerbetriebe13.3 K
- Angaben zur Einstufung als KMU124 K
- Tätigkeitsverzeichnis Hausmeisterservice 39 K
- Tätigkeitsverzeichnis Holz- und Bautenschutzgewerbe10.4 K
- Antrag auf Zulassung zur Meister-/Fortbildungsprüfung
- Anmeldung zur Meister-/Fortbildungsprüfung
- Flyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Aufstiegs-BAföG
- Flyer der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung zum Weiterbildungsstipendium
- Meisterprüfung, Meistertitel: §§ 45 bis 51a Handwerksordnung (HwO)
- Verordnung über gemeinsame Anforderungen in den Meisterprüfungen im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (AMVO)
- Verordnung über das Zulassungs- und allgemeine Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Meisterprüfungsverfahrensverordnung - MPVerfVO)
- Mustervertrag: Arbeitsvertrag
- Mustervertrag: Arbeitsvertrag mit Betriebsleiter
- Mustervertrag: Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund
- Mustervertrag: Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund
- Mustervertrag: Vereinbarung zur Regelung flexibler Arbeitszeit
- Mustervertrag: GbR-Vertrag
- Mustervertrag: GmbH-Vertrag
- Mustervertrag: KG-Vertrag
- Mustervertrag: OHG-Vertrag
- Mustervertrag: Unternehmenskaufvertrag
- Mustervertrag: Pachtvertrag, Quelle: WHKT
Weitere Musterverträge:
- ZDH-Info: Die neue Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV), Stand 20.09.2010
- ZDH Praxis Recht: Impressumspflicht bei Webseiten, Leitfaden, Stand August 2016
- ZDH Praxis Recht: Musterformulierungen Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), ab Februar 2017
- ZDH Praxis Recht: Info und Leitfaden Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), ab Februar 2017
- ZDH Praxis Recht: Widerruf bei Verträgen mit Verbrauchern - Infobrief
- ZDH Praxis Recht: Widerruf bei Verträgen mit Verbrauchern - Muster Widerrufsbelehrung
- ZDH Praxis Recht: Widerruf bei Verträgen mit Verbrauchern - Unterscheidung von Werklieferungsverträgen und Werkverträgen
- ZDH-Flyer: Neue Regeln für Aus- und Einbaukosten und für Bauverträge, ab Januar 2018
- ZDH-Info: Reform des Mängelgewährleistungsrecht und des Bauvertragsrechts, ab Januar 2018
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2011 - Frühjahr
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2011 - Frühjahr - Kreise Düren und Euskirchen
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2011 - Herbst
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2011 - Herbst - Kreis Heinsberg
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2012 - Frühjahr
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2012 - Herbst
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2012 - Herbst - Kreise Düren und Euskirchen
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2013 - Frühjahr
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2013 - Frühjahr- Kreis Heinsberg
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2013 - Herbst
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2013 - Herbst - Städteregion Aachen
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2014 - Frühjahr
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2014 - Frühjahr - Kreise Düren und Euskirchen
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2014 - Herbst
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2014 - Herbst - Kreis Heinsberg
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2015 - Frühjahr
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2015 - Frühjahr - StädteRegion Aachen
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2015 - Herbst
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2015 - Herbst
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2016 - Frühjahr
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2016 - Frühjahr - Kreis Heinsberg
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2016 - Herbst
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2016 - Herbst - StädteRegion Aachen
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2017 - Frühjahr
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2017 - Frühjahr - Kreise Düren und Euskirchen
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2018 - Frühjahr
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2018 - Herbst
- Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für die Region Aachen 2018 - Herbst - Kreise Düren und Euskirchen
- Sonderumfrage 2011: Fachkräftebedarf
- Sonderumfrage 2012: Klare Kernbotschaften - Bedeutung von Werbemaßnahmen in Handwerksbetrieben
- Sonderumfrage 2013: Struktur des Handwerks
- Sonderumfrage 2014: Fuhrpark, Fahrzeugnutzung, Fahrdistanzen und verkehrsrechtliche Belastungen
- Sonderumfrage 2015: Betriebsnachfolge
- Sonderumfrage 2016: Digitaler Wandel - für das Handwerk (k)ein Thema
- Sonderumfrage 2016: Handwerk bewertet regionale Straßeninfrastruktur
- Sonderumfrage 2017: Investitionen im Handwerk