
AKzentE4.0
- Welche Chancen ergeben sich für Handwerksbetriebe durch den Einsatz von Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren?
- Wieviel Know-how haben Sie?
- Wie können praktikable und zukunftsorientierte Lösungen für das Handwerk aussehen?
Um die Mitgliedsbetriebe bei diesen Fragen unterstützen zu können, beteiligt sich die Handwerkskammer Aachen an dem Projekt Arbeitswissenschaftliche Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0 in der Region Aachen, kurz AKzentE4.0. Es läuft vom 01. Oktober 2021 bis 30. September 2026.
Weshalb beteiligt sich die Handwerkskammer?
Technologien der Industrie 4.0, insbesondere Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, versprechen auch für Handwerksunternehmen enorme Markt- und Wachstumspotenziale. Sie werden aber bislang nur von wenigen Unternehmen umgesetzt.
Projektbeschreibung und Ziel
Das Ziel von AKzentE4.0 ist es, eine menschengerechte Einführung und Umsetzung von Konzepten und Technologien der Industrie 4.0, insbesondere KI-basierte Anwendungen, in klein und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Region Aachen zu fördern. Dafür werden im Projekt Methoden und Strategien der betrieblichen Arbeitsgestaltung erforscht und für Unternehmen erfahrbar gemacht. Es wird außerdem eine Infrastruktur zur Erprobung und Bewertung von technischen Lösungen, für den Wissensaustausch und die Vernetzung von lokalen Akteuren geschaffen. In Konsortialprojekten werden von Forschungs-, Umsetzungs- und Anwendungspartnerschaften für Unternehmen passgenaue Lösungsansätze gemeinsam entwickelt und erprobt.

Sprechen Sie mich an: Michael Omsels
Innovationsberater AKzentE4.0
Fax +49 241 9674-240
michael.omsels--at--hwk-aachen.de
Statement der zentralen Projektkoordinatorin
„Die digitale Transformation wird weltweit bislang von den technischen Möglichkeiten bestimmt. Arbeitsplätze, an denen Menschen nicht optimal eingesetzt werden, können Muskelskeletterkrankungen, Unzufriedenheit und Burnout begünstigen. Für Unternehmer können dadurch hohe Kosten entstehen. Wir wollen erforschen, wie Unternehmen mithilfe von innovativen Technologien und Konzepten attraktive Arbeitsplätze schaffen können, an denen Menschen auch langfristig produktiv, gesund und sicher arbeiten können“, erklärt die zentrale Projektkoordinatorin Prof. Verena Nitsch (RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft).
Künstliche Intelligenz, testen Sie Ihr Wissen!
Projektpartner
Wissenschaftliche Partner
- Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen University
- Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen University
- Lehrgebiet Robotik und Grundlagen der Informatik, Fachhochschule Aachen
- Lehrgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik, Fachhochschule Aachen
- Fachbereich Medien, Hochschule Düsseldorf
- FIR e.V. an der RWTH Aachen University
Umsetzungspartner
- CBM GmbH
- MA&T Sell & Partner GmbH
- Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e. V.
- Stadt Aachen (Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa)
- Handwerkskammer Aachen
Anwendungspartner
- AIXTRON SE
- Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG
- DIRKRA Sondermaschinenbau GmbH & Co. KG
- Fecken-Kirfel GmbH & Co. KG
- HECKER & KROSCH GmbH & Co. KG
- Lauscher Präzisionstechnik GmbH
- Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH
- NEUMAN & ESSER GmbH & Co. KG
- Ph-MECHANIK GmbH & Co. KG
- Wagner GmbH Eschweiler
Wer fördert das Projekt?
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Gestaltung neuer Arbeitsformen durch Künstliche Intelligenz im Programm Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen gefördert (Förderkennzeichen: 02L19C400) und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Website des Fördergebers
Weitere News zu AKzentE4.0

25.09.2023: News vom 25.05.2023Handwerk trifft Digitalisierung

25.05.2023: News vom 23.05.2023Zweites großes AKzentE4.0 Vernetzungstreffen

18.01.2023: News vom 18.01.2023Digital. Praktisch. Nah. - Von der Digitalisierung hin zu KI

10.08.2022: News vom 09.08.2022AKzentE für die Zukunft
