Dachdeckerin Celina Hansen für Aachen in Berlin
Jugendbeirat tagte zur Imagekampagne 2020. Auszubildende tauschten sich aus.
Praktika Berufsfelderkundung
Tagespraktika anbieten und zukünftigen Auszubildenden finden! Jetzt informieren und Termine für 2020 einplanen!
Junge Profis im Handwerk
Handwerkskammer Aachen ehrt erfolgreiche Gesellen im Leistungswettbewerb
Umfrage der LGH
EU-DSGVO - Folgen, Kosten, Herausforderungen
Bewerbungsaufruf für den Seifriz-Preis
Insgesamt 25.000€ für die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Wissenschaft
Noch Luft nach oben
Studie zur Digitalisierung: Bei der effizienten Gestaltung der kaufmännischen Prozesse haben Handwerksunternehmen Aufholbedarf
Gründerseminare EXISTENZIA
Bereiten Sie sich mit anderen Gründern auf Ihre Selbstständigkeit vor!
Finanzierungssprechtage
Beratertag für Gründer und Unternehmer unter Mitwirkung der NRW.BANK, nächster Termin ist der 15. Januar 2020
ÜBERGABECENTER
Wir stehen Ihnen während des gesamten Prozesses der Betriebsnachfolge beratend zur Seite
Pressemitteilungen und News

Das Berufsbildungsgesetz gilt als das „Grundgesetz“ der beruflichen Bildung in Deutschland. Am 1. September 1969 trat es in Kraft und wurde zuletzt 2005 überarbeitet. Es regelt die Rechte und Pflichten der Auszubildenden und der Betriebe.
Das Handwerk bekommt seinen eigenen Bachelor
BBiG-Novelle: Neu ist ab Januar 2020 auch der Mastertitel als Fortbildungsabschluss. Mehr Geld im ersten Lehrjahr.

Handwerkskampagne: Nutzungsrechte von Bildmotiven laufen aus
Betriebe werden gebeten, betreffende Materialien nicht mehr zu verwenden und von ihrer Internetseite, ihren Social-Media-Accounts oder aus ihren...

Die Gewinner des vom AJH ausgelobten Handwerkspreises: Josef Cüppers und Jörg Harmßen, Carmen Comanns und Georg Comouth (vorne, v.l.). Den Sonderpreis erhielt Holger Frambach, stellvertretend nahm sein Vater Helmut Frambach (hinten, 2.v.l.) ihn an.
Preiswürdige Handwerkskunst
Zum 11. Mal wurde der „AJH – Handwerkspreis“ vergeben
Enquete-Kommission zur Zukunft des Handwerks und Mittelstands in NRW
Die Kommission hat ihren Abschlussbericht mit über 170 Handlungsempfehlungen dem Landtag vorgelegt. Diese richten sich an Politik und Handwerk. Themen sind Digitalisierung, Fachkräftequalifizierung und Förderung des Handwerks. Über fast zwei Jahre lang wurden Lage und Handlungsbedarfe analysiert. Das Barometer zeigt den aktuellen Stand der Umsetzung an. Umsetzungsbarometer
Veranstaltungen
Termine Ausbildungsmessen
Die Bildungscoaches der Handwerkskammer informieren in Schulen und auf Ausbildungsmessen
Zweifel am Studium? Finde Deinen Weg!
Veranstaltung: 23. Januar 2020, 14 Uhr, im Generali-Saal, Super C, Templergraben 57 in Aachen
Vollzeitstudium "Two in One" Design und Unternehmensführung
Infotag am 09. Februar 2020, Beginn 14 Uhr, Akademie für Handwerksdesign, Aachen-Horbach
Für ein besseres Klima: Betriebe können sich anmelden
Das Projekt „ÖKOPROFIT StädteRegion Aachen“ unterstützt beim Einsparen von Energie und Ressourcen
Gründerseminare EXISTENZIA
Bereiten Sie sich mit anderen Gründern auf Ihre Selbstständigkeit vor!
Infoveranstaltung Meisterschulen
Nutzen Sie unsere kostenfreie und unverbindliche Beratung! Nächster Termin für die Baugewerke im Bildungszentrum BGZ Simmerath, 25. Januar 2020
Finanzierungssprechtage
Beratertag für Gründer und Unternehmer unter Mitwirkung der NRW.BANK, nächster Termin ist der 15. Januar 2020
Praktika Berufsfelderkundung
Tagespraktika anbieten und zukünftigen Auszubildenden finden! Jetzt informieren und Termine für 2020 einplanen!
Unser Service für Sie: Als regionale Dachorganisation vertritt die Handwerkskammer Aachen die Interessen ihrer 16.600 Mitgliedsbetriebe auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Ziel ihres Handelns ist es, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Betätigung der Betriebe zu verbessern und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Als modernes Dienstleistungszentrum bietet die Handwerkskammer Aachen ein umfangreiches Beratungs-, Service- und Bildungsangebot. Sie berät Existenzgründer und Unternehmer in allen betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Fragen. Sie führt Aus-, Fort- und Weiterbildunngsmaßnahmen für Lehrlinge, Mitarbeiter der Betriebe und Unternehmensleiter durch. Zu diesem Zweck unterhält sie moderne Akademien und Bildungszentren.