Handwerkskammer Aachen, Dall-E

Zukunftscampus berufliche Bildung

Der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung und Umsetzung einer zeitgemäßen und zukunftsgerichteten beruflichen Ausbildung sind zentrale Zukunftsthemen für Deutschland.

Über innovative Kooperationen von Bildungseinrichtungen soll im Projekt „Zukunftscampus“

  • ein neuer Ansatz in der Fachkräftegewinnung entwickelt werden.
    Hierzu gehören vor allem: Werbung für die duale Ausbildung, Fokus auf gesellschaftlich relevante Berufe, Attraktivierung der Ausbildungsgänge und Fortbildungsangebote, Vernetzung der Lernorte und die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen.
  • die Vernetzung der Lehrenden an den Standorten „Eifel Campus Simmerath“ und „Technik Campus Neuköllner Straße/Aachen“ verstärkt werden.

Durch einen „Campusansatz“ sollen die Bildungszentren der Handwerkskammer Aachen aufgewertet werden, um den Stellenwert der dualen Ausbildung zu erhöhen und gleichzeitig die Durchlässigkeit zwischen unterschiedlichen beruflichen Bildungssystemen zu verbessern.

In einem Kooperationsbüro werden hierzu Potenziale herausgearbeitet, wie insbesondere Berufskollegs und die Fachhochschule Aachen gemeinsam Räume und Ressourcen effizient nutzen können.

Kooperative Lernmodule
In modellhaften kooperativen Lernmodulen wird die Zusammenarbeit zwischen den Berufskollegs (BK) und der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) optimiert.

  • Im Modul „Smartes Wohnmobil“ werden unterschiedliche Berufsbilder (Elektro, Sanitär-Heizung-Klima und Kfz) gemeinsam ein Konzept für ein „smartes Wohnmobil“ erarbeiten. Neben der Kooperation zwischen BK und ÜLU wird somit in diesem Modul auch die Elektrifizierung insgesamt aufgegriffen und die perspektivisch stärkere Verzahnung von Berufsbildern thematisiert.
  • Im Lernmodul „Kommunikation mit BIM auf der Baustelle“ entwickeln die Handwerkskammer Aachen und die FH Aachen ein gemeinsames ergänzendes Lernmodul für Studierende und Teilnehmenden der Meisterschulen. In die Umsetzung soll zusätzlich das Planungsamt der Gemeinde Simmerath mit einbezogen werden. Ziel des Moduls ist die Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses von Bauprozessen und damit verbundenen unterschiedlichen Rollen, um die Abläufe auf der Baustelle mit Hilfe gemeinsamer digitaler Kommunikationsmittel zu verbessern.

News zum Thema

Sprechen Sie uns gerne an:

Michael Omsels

Innovationsberater AKzentE4.0

Tel. +49 241 471-361

michael.omsels--at--hwk-aachen.de

Partner
Fachhochschule Aachen und StädteRegion Aachen
Förderung
Das Projekt „Zukunftscampus berufliche Bildung“, wird vom Land NRW und der EU gefördert.