DHB - Ausgabe November 2025Editorial Herwartz
Die Besten der Besten im Handwerk
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) – German Craft Skills ist weit mehr als ein Wettbewerb. Sie ist ein Prüfstand für Können, Haltung und Teamgeist – und ein Booster für Karriere und Reputation. Wer sich über Innung, Kammer und Land nach oben arbeitet, beweist: Ich liefere, wenn’s zählt. Genau diese Erfahrung verändert Lebensläufe, Betriebe – und die Wahrnehmung unserer dualen Ausbildung.
Im Kammerbezirk Aachen haben wir in diesem Jahr 81 Kammersiegerinnen und Kammersieger ausgezeichnet; hinzu kommen 8 erste, 5 zweite und 3 dritte Landessiegerinnen und -sieger. Und nach dem Finale vielleicht auch Bundessieger. Hinter jeder Zahl steht eine Geschichte von Präzision, Ausdauer und klugen Lösungen. Für die Teilnehmenden zahlt sich die Deutsche Meisterschaft im Handwerk vielfach aus: sichtbarere Profile, schnellere Verantwortung im Betrieb, Netzwerke, oft Stipendien der Begabtenförderung – vor allem aber das Selbstvertrauen, anspruchsvolle Aufgaben anzunehmen und zu Ende zu bringen.
Auch für Ausbildungsbetriebe ist die DMH ein Gewinn. Wer Talente fördert, gewinnt Fachkräfte, die unter Druck performen, sauber planen und qualitätsorientiert arbeiten. Gleichzeitig stärkt die Teilnahme am Wettbewerb die Arbeitgebermarke: Auszeichnungen sind Belege für eine lebendige Ausbildungskultur – nach innen motivierend, nach außen anziehend. Kundinnen und Kunden, Schulabgängerinnen und Schulabgänger sowie Eltern sehen: Hier wird Qualität gelernt, gelebt und ausgezeichnet. Das schafft Vertrauen, Bewerbungen und Bindung.
Der Blick über die Region hinaus zeigt, welches Potenzial darin steckt: Bei den EuroSkills hat Team Germany jüngst eindrucksvoll abgeliefert. 2027 kommt Europas größte Leistungsschau der Berufe nach Düsseldorf – eine Heim-EM für die berufliche Bildung.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat das Ziel ausgegeben, im Medaillenspiegel ganz nach vorn zu kommen. Das »Casting« für die Nationalmannschaft hat begonnen. Wer heute die Teilnahme ermöglicht, legt morgen die Basis für Erfolge – und setzt ein starkes Zeichen für das Handwerk »Made in Germany«.
Mein Appell an Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen: Machen Sie eine Teilnahme möglich – und attraktiv. Melden Sie junge Talente an, geben Sie Zeitfenster fürs Training, stellen Sie Material, ermöglichen Sie Coaching und Testläufe. Verankern Sie den Wettbewerb in der Ausbildungsplanung: als Lernziel, als Projekt, als Teamaufgabe. Nutzen Sie die Bühne kommunikativ – von der Website bis zu Social Media, von der Ausbildungsmesse bis zur Innungssitzung.
Marco Herwartz
Präsident Handwerkskammer Aachen