Handwerkskammer Aachen - Jahresbericht 2024 Gründung - Beratung - Nachfolge
Die verschiedenen Beratungsleistungen sind das Herzstück der Handwerkskammer Aachen. Wir unterstützen die Handwerksbetriebe in jeder Phase ihrer (angehenden) Selbstständigkeit und beraten genauso Arbeitnehmende.
Mit Weitsicht in die Selbstständigkeit
Jessica Diehl übernimmt 2024 den Handwerksbetrieb „Augenoptik & Hörakustik Bongartz“ in Heinsberg – nach acht Jahren Betriebszugehörigkeit und intensiver Planung. Die Augenoptikermeisterin und künftige Hörakustikmeisterin geht den Schritt in die Selbstständigkeit mit fachlicher Begleitung durch die Handwerkskammer Aachen. Ihr Berater Lars von Wirth unterstützt sie bei Fragen zur Nachfolge, Finanzierung und Förderung – entscheidend für die erfolgreiche Übergabe.
Dank der Beratung beantragt Diehl die Meistergründungsprämie NRW – ein Zuschuss des Landes für Gründer und Übernehmerinnen im Handwerk. Darüber hinaus erhält sie für die erfolgreiche Betriebsübernahme den zweiten Platz beim Handwerkspreis der Bürgschaftsbank NRW. Mit einem spezialisierten Angebot im Bereich Myopie-Management positioniert sie ihren Betrieb zukunftsorientiert. Die Handwerkskammer Aachen steht Gründerinnen und Gründern bei jedem Schritt zur Seite – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Übernahme.
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier
Auf der Kammer-Website gibt es Infos zu Übergabe und Übernahme
Nachfolger oder Betrieb gesucht? Mehr erfahren Sie hier

Doppelter Meistertitel
Nicole Lavalle nutzt die Pandemiezeit für einen mutigen Schritt: Neben ihrer Tätigkeit als Augenoptikermeisterin absolviert sie berufsbegleitend die Weiterbildung zur Hörakustikmeisterin – mit Erfolg. Die Doppelmeisterin erweitert nicht nur ihr Qualifikationsprofil, sondern auch ihr Geschäft in Aachen-Haaren um einen neuen Raum für Hörakustik. Der Weg dorthin ist anspruchsvoll, aber klar strukturiert – auch dank der verlässlichen Unterstützung der Handwerkskammer Aachen.
Nach bestandener Prüfung berät sie Kurt Krüger, Leiter der Unternehmensberatung, zur Beantragung der Meistergründungsprämie NRW. Die Förderung von 2.500 Euro stärkt ihre Investitionen in die Zukunft des Betriebs. Nicole Lavalle zeigt: Lebenslanges Lernen zahlt sich aus – besonders dann, wenn kompetente Beratung und passgenaue Fördermittel zur Seite stehen.

Design als Wirtschaftsfaktor
Mit Thomas Flaskamp übernimmt 2024 ein erfahrener Gestalter und Handwerker die Leitung der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg. Sein Ziel: Gestaltung im Handwerk als unternehmerischen Erfolgsfaktor stärker in den Fokus rücken. Gestaltung bedeute weit mehr als Ästhetik – sie betreffe Prozesse, Geschäftsmodelle und strategische Entwicklung. Genau hier setzt die Akademie an: mit einem berufsbegleitenden Lehrgang „Gestalter/-in im Handwerk“, gezielter Designberatung für Betriebe und einem Netzwerk, das Austausch fördert.
Flaskamp möchte die Akademie noch enger mit Betrieben und Institutionen vernetzen, um Gründerinnen, Übernehmenden und etablierten Unternehmen neue Perspektiven zu eröffnen. Durch Methoden zur Unternehmensentwicklung, Mut zur Innovation und den Blick über den Tellerrand wird Handwerk als kreatives, zukunftsfähiges Feld gestärkt.
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier

Frauenpower im Handwerk
Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine Karriere im Handwerk – so wie Jutta Claßen, angehende Tischlerin aus dem Selfkant, die überzeugt ist: „Als Frau kann man im Handwerk sehr erfolgreich sein.“ Die Handwerkskammer (HWK) Aachen unterstützt diesen Wandel aktiv. Mit individueller Beratung, Projekten und Netzwerken stärkt sie Gründerinnen, Betriebsübernehmerinnen und mitarbeitende Unternehmerfrauen.
Das Coaching „Allround-Talent Unternehmerfrau“ vermittelt seit 2005 betriebswirtschaftliches Know-how für Frauen, die ohne formale Ausbildung im Familienbetrieb Verantwortung tragen. Der Unternehmerinnenpreis VISIONPLUS der GründerRegion Aachen würdigt herausragende Leistungen – Kammerberaterinnen wirken als Jurymitglieder mit. Darüber hinaus engagiert sich die HWK Aachen im Kompetenznetzwerk Frau und Beruf sowie im STARTERCENTER NRW, um weibliche Karrieren im Handwerk gezielt zu fördern.

Hochwasserhilfe: Antragsfrist verlängert
Die Folgen der Flutkatastrophe von Juli 2021 belasten viele Handwerksbetriebe bis heute. Das landesweite Aufbauhilfeprogramm bietet finanzielle Unterstützung für Sanierung und Wiederaufbau – nun mit verlängerter Antragsfrist bis zum 30. Juni 2025. Die Handwerkskammer Aachen begleitet betroffene Unternehmen von Anfang an: mit individueller Beratung, Erstbewertung der Antragsberechtigung und der erforderlichen Stellungnahme für die NRW.Bank.
Der Ablauf: Nach der Beratung durch die HWK erfolgt eine Schadensermittlung durch einen anerkannten Sachverständigen. Anschließend wird der Antrag online gestellt – zusammen mit dem Votum der Kammer. Bis zu 80 Prozent des Schadens können gefördert werden.
