STARTERCENTER

Sie möchten sich selbstständig machen?
Das STARTERCENTER der Handwerkskammer Aachen bietet Ihnen umfassende Beratungs- und Informationsangebote für Ihre Existenzgründung im Handwerk - unabhängig ob als Nebengewerbe oder Vollexistenz.
Im persönlichen und individuellen Gespräch unterstützen wir Sie gerne vor Ort im Betrieb oder bei uns in der Handwerkskammer und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses der Betriebsgründung beratend zur Seite.
Schritt 1: GründerInformation
Gründerbuch
Das GründerBuch der GründerRegion Aachen gibt Ihnen auf dem ersten Teilstück Ihres Weges in die Selbstständigkeit Antworten auf alle wesentlichen Fragen, die für eine erfolgreiche Gründung wichtig sind. Sofern Sie ein Unternehmen übernehmen möchten, bietet Ihnen die Übernahmebroschüre weitere hilfreiche Informationen.
GründerLinks
Weitere Informationen um Ihnen den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern, finden Sie in derListe GründerLinks.
Schritt 2: GründerSeminare
Bereiten Sie sich mit anderen Gründern auf Ihre Selbstständigkeit vor! Ihre wesentlichen Fragen klären unsere erfahrenen Berater mit Ihnen in nur drei Stunden im EXISTENZIA® Seminar. Die Seminare finden mindestens einmal pro Woche an unterschiedlichen Standorten in der Region statt.
Über GründerRegion Aachen anmelden
Reservieren Sie sich Ihren Platz gleich jetzt!
Schritt 3: Erstberatung
Die kostenfreie Erstberatung baut auf den Informationen des EXISTENZIA® Seminars auf und stellt das Einstiegsgespräch zur Vorbereitung einer eventuell intensiveren Beratung dar. Hier haben Sie die Möglichkeit beim EXISTENZIA® Seminar offen gebliebene Fragen mit Ihrem Berater zu klären. Ihr Berater unterstützt Sie ebenfalls dabei Ihre persönlichen und fachlichen Voraussetzungen realistisch einzuschätzen sowie Ihre Geschäftsidee klar zu definieren. Darüber hinaus werden Ihre Risikovorsorge sowie Ihre finanziellen Rahmenbedingungen zur Umsetzung Ihrer Geschäftsidee näher untersucht.
Termine für eine Erstberatung erhalten Sie direkt bei Ihrem Berater:
Thomas Dudkiewicz | +49 241 471-178 | Betriebswirtschaftliche Beratung in den Kreisen Euskirchen und Düren (außer Stadt Düren) |
Peter Havers | +49 241 471-180 | Betriebswirtschaftliche Beratung im Kreis Heinsberg und der Stadt Düren |
Rainer J. Hupke | +49 241 471-172 | Betriebswirtschaftliche Beratung in der Stadt Aachen |
Kurt G. Krüger | +49 241 471-119 | Betriebswirtschaftliche Beratung in der StädteRegion Aachen (außer Stadt Aachen) |
Sabine Wessing | +49 241 471-173 | Marketingberatung der Handwerkskammer Aachen |
Die Beratung wird gefördert vomBundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. DasLand Nordrhein-Westfalen beteiligt sich an dieser Beratung über eine Kofinanzierung.
Schritt 4: GründerGeschäftsplan
Aufbauend auf Ihre Erstberatung erstellen Sie Ihren persönlichen Geschäftsplan. Der Geschäftsplan ist ein Werkzeug um die Ziele und die Strategie Ihres Unternehmens darzustellen und dient gleichzeitig als Grundlage für Gespräche mit Banken, Geschäftspartnern usw..
Geschäftsplan:
Schritt 5: Intensivberatung
In einer vertiefenden Beratung überprüfen wir Ihr erarbeitetes Gründungskonzept auf Umsetzbarkeit und Tragfähigkeit. Sie erhalten individuelle Tipps und konkrete Hilfen für Ihr weiteres Vorgehen, z.B. bei der Finanzierung. Zudem prüfen wir gemeinsam mit Ihnen welche Gründungs- und Genehmigungsformalitäten für Ihr Gründungsvorhaben relevant sind.
Termine für eine Intensivberatung erhalten Sie direkt bei Ihrem Berater.
Schritt 6: Finanzierung
Finanzierungsberatung
Die Handwerkskammer Aachen bietet gemeinsam mit der NRW.BANK und der Bürgschaftsbank Finanzierungsberatung für Unternehmer und Gründer. Ziel der so genannten "HWK-Beratertage" ist es, die Gründung und das Wachstum kleiner und mittlerer Betriebe durch fachkundige Information zu unterstützen. Bei den Beratungsterminen können sich Betriebsinhaber und Gründer umfassend über eine maßgeschneiderte Finanzierung ihres Vorhabens mit öffentlichen Mitteln beraten lassen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Fördermöglichkeiten
Darlehen und Zuschüsse tragen maßgeblich dazu bei, Ihnen den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Welche Fördermittel wann und von wem in Anspruch genommen werden können, ist auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen. Ihre Berater der Handwerkskammer beraten Sie gerne individuell zu den für Sie in Frage kommenden Förderprogrammen. Einen vollständigen Überblick über mögliche Förderungen, sowie Richtlinien finden Sie in der Förderdatenbank (Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU) im Internet unter www.foerderdatenbank.de.
Beispiele:
- Beispiel ZuschussMeistergründungsprämie,
- Beispiel öffentliches Förderdarlehen NRW.Bank Mikrodarlehen
(siehe Video).
Föderdermittel
Fördermittel tragen maßgeblich dazu bei, Ihnen den Weg in die Selbständigkeit zu erleichtern. Welche Fördermittel wann und von wem in Anspruch genommen werden können, ist auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen. Ihre Berater der Handwerkskammer beraten Sie gerne individuell zu denen für Sie in Frage kommenden Förderprogrammen. Ein vollständiger Überblick über mögliche Förderungen, sowie Richtlinien finden Sie in der Förderdatenbank (Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU) im Internet unter www.foerderdatenbank.de.
Beispiele sind u.a. die Meistergründungsprämie NRW, das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW, öffentliche Darlehen usw..
Stellungnahme
Sie benötigen eine fachkundige Stellungnahme zur Tragfähigkeit Ihrer Existenzgründung für die Beantragung von Fördermitteln? Die Berater der Handwerkskammer geben auf Anfrage eine solche Stellungnahme zu Ihrem Vorhaben ab. Übliche Unterlagen für eine Stellungnahme der Handwerkskammer Aachen sind
- Lebenslauf
- Gründungskonzept
- Nachweis der handwerksrechtlichen Voraussetzung
- Antragsformular der fördermittelgewährenden Institution
Je nach Fördermittel sind weitere Unterlagen erforderlich. Bitte erfragen Sie diese bei Ihrem Berater.
Schritt 7: Gewerbeanmeldung online
Sie wollen Ihr Gewerbe in Nordrhein-Westfalen anmelden? Das können Sie ab sofort „vom Sofa aus“ tun – mit dem
Per Online-Abfrage erfassen Sie die dafür erforderlichen Daten und versenden Ihre Gewerbeanzeige direkt und digital ans Gewerbeamt. Bei Fragen bekommen Sie schnelle Hilfestellung per Chatbot oder direkten Kontakt zu einem kompetenten Ansprechpartner.
Nutzen Sie bereits vor der Gewerbeanmeldung den Beratungsservice der Handwerkskammer Aachen. Unsere Gründungsberater navigieren Sie durch alle Fragestellungen.
Info: Bitte vergessen Sie nicht die Eintragung in unsere Handwerksrolle
Sprechen Sie uns an: Brigitte Krings-Zekorn
Sachbearbeitung
Fax +49 241 471-103
brigitte.krings-zekorn--at--hwk-aachen.de
Ansprechpartner STARTERCENTER
Das STARTERCENTER der Handwerkskammer Aachen bietet Ihnen umfassende Beratungs- und Informationsangebote für Ihre Existenzgründung im Handwerk - unabhängig ob als Nebengewerbe oder Vollexistenz.
Sprechen Sie uns an: Silke Käfer-Schütt
Sachbearbeitung
Fax +49 241 471-131
silke.schuett--at--hwk-aachen.de
Organisation STARTERCENTER
Betrieb und Geschäftsführung des STARTERCENTER NRW in der GründerRegion Aachen beruhen auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Handwerkskammer Aachen und der Industrie- und Handelskammer Aachen.
Die STARTERCENTER NRW in der GründerRegion Aachen sind:
- Handwerkskammer Aachen, Sandkaulbach 21, 52062 Aachen
- Industrie- und Handelskammer Aachen, Theaterstraße 6-10, 52064 Aachen
- Kreis Düren, Moltkestr. 37, 52351 Düren
- Kreis Euskirchen, Frauenberger Straße 152, 53879 Euskirchen
- Kreis Heinsberg, Klostergasse 17, 52525 Heinsberg
Weitere Partner des STARTERCENTER NRW in der GründerRegion Aachen sind die
- Stadt Aachen, Johannes-Paul-II.-Str. 1, 52062 Aachen
- StädteRegion Aachen, Zollernstraße 10, 52070 Aachen
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung des STARTERCENTER NRW in der GründerRegion Aachen ist bei der Handwerkskammer Aachen angesiedelt. Ihr Ansprechpartner für die zentrale Leitung des STARTERCENTERS NRW in der GründerRegion Aachen ist:
Handwerkskammer Aachen
Dipl.-Kfm. Kurt G. Krüger
Sandkaulbach 21, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 471-119