Organe + Ehrenamt

Organe

In den Gremien der Handwerkskammer sind Handwerkerinnen und Handwerker aus allen Branchen vertreten, so dass sich unsere Arbeit an den Bedürfnissen der Handwerkspraxis ausrichtet.

Um auch tatsächlich die Interessen aller im Handwerk Beschäftigten zu wahren, sind in allen beschlussfähigen Organen jeweils Arbeitgeber zu zwei Dritteln und Arbeitnehmer zu einem Drittel vertreten:

  • Vorstand
  • Vollversammlung
  • Ausschüsse

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.  

Vorstand

Der Vorstand wird für die Dauer von fünf Jahren aus den Reihen der Mitgliederversammlung gewählt. Neun Mitglieder gehören bei der Handwerkskammer Aachen dem Vorstand an, davon sechs auf Arbeitgeber- und drei auf Arbeitnehmerseite. Der Präsident sowie seine beiden Vizepräsidenten (je ein Arbeitgeber- und ein Arbeitnehmervertreter) stehen ihm vor. Zusammen mit der Geschäftsführung ist der Vorstand für die Verwaltung der Handwerkskammer zuständig.

Vorstand: 9 Mitglieder (6 Arbeitgeber + 3 Arbeitnehmer)

 

Arbeitgebervertreter

Arbeitnehmervertreter

Vollversammlung

Das höchste beschlussfähige Organ der Handwerkskammer Aachen ist die Vollversammlung. Die Mitglieder der Vollversammlung Fotoübersicht (in Bearbeitung) werden in allgemeiner, gleicher und geheimer Wahl aus Vertretern des gesamten Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes für fünf Jahre gewählt. Insgesamt besteht die Vollversammlung aus 42 Mitgliedern, davon 28 Arbeitgeber und 14 Arbeitnehmer.
Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Wahl des Vorstandes und des Hauptgeschäftsführers sowie der Geschäftsführer, das Einsetzen von Ausschüssen, das Aufstellen des Haushaltsplanes. Sie erlassen Vorschriften über die Berufsausbildung, die Gesellen- und Meisterprüfungsordnungen.

  • Detlef Carl, Maurermeister
    Stellvertreter: Bernd Mahlberg, Dipl. Ing.
  • Reiner Dohlen, Teppich- und Schnellreiniger
    Stellvertreter: Marco Offermann, Schnellreiniger
  • Rudolf Ferebauer, Kfz-Betriebswirt
    Stellvertreter:  Georg Bühl, Installateur- und Heizungsbauermeister
  • Christoph Firmenich, Dipl. Ing.
    Stellvertreter: Josef Theodor Müller, Metallbauermeister
  • Dietmar Frenken, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
    Stellvertreter: Herbert Poyck, Dachdeckermeister
  • Philipp Bastian Hausmann, Gold- und Silberschmiedemeister
    Stellvertreter: Georg Comouth, Goldschmiedemeister
  • Bernadette Hein, Friseurmeisterin und Kosmetikerin
    Stellvertreterin: Bettina Nacken, Friseurmeisterin
  • Marco Herwartz, Elektrotechnikermeister
    Stellvertreter: Arne Brülls, Feinwerkmechanikermeister
  • Olaf Korr, Dipl.-Holzbau-Ing.
    Stellvertreterin: Julia Dankworth,Tischlermeisterin

  • Rolf Küpper, Metallbauer
    Stellvertreter: Michael Genger, Installateur- und Heizungsbauermeister
  • Astrid Lammerskötter, Speiseeisherstellerin
    Stellvertreter: Simon Wilden, Installateur- und Heizungsbauermeister
  • Klaudia Magyar, Gold- und Silberschmiedemeisterin
    Stellvertreterin: Francisca Cuadrado Suarez, Friseurmeisterin
  • Michael Nobis, Bäckermeister
    Stellvertreter: Jörg Breuer, Fleischermeister
  • Sven Ohligschläger, Elektrotechnikermeister
    Stellvertreter: Thomas Rendenbach, Gas- und Wasserinstallateurmeister
  • Katrin Peiffer-Schlenger, Dipl.-Ing.
    Stellvertreter: Armin Vossen, Dipl.-Ing.
  • Ralf Philippen, Straßenbauermeister
    Stellvertreterin: Niel Niki-Elisabeth Braun-Schnier, Dachdeckerin
  • Oliver Pieper, Maler- und Lackierermeister
    Stellvertreter: Michael Karduck, Einbau von genormten Fertigteilen
  • Alexander Quadflieg, Dipl.-Ing.
    Stellvertreter: Karl-Heinz Starmanns, Zimmerermeister
  • Bernd Rademacher, Installateur- und Heizungsbauermeister
    Stellvertreter: Theodor Mahr, Installateur- und Heizungsbauermeister
  • Volkmar Reitzenstein, Maurer- und Betonbauermeister
    Stellvertreter: Axel Bremen, Maler- und Lackierermeister
  • Dirk Rosemeyer, Kfz-Mechanikermeister
    Stellvertreterin: Margit Kohl-Woitschik, Kfz-Mechanikerin
  • Josef Ross, Installateur- und Heizungsbauermeister
    Stellvertreter: Heinz Arnold Jütten, Elektrotechnikermeister
  • Wilfried Schneider, Dipl.-Ing.
    Stellvertreter: Holger Hansen, Kfz-Technikermeister
  • Axel Schömer, Maurer- und Betonbauermeister
    Stellvertreterin: Elvira Croé, Stuckateurmeisterin
  • Dietmar Steinmetz, Dachdecker- und Klempnermeister
    Stellvertreter: Stefan Preuß, Stuckateurmeister
  • Ludger Uerlings, Friseurmeister
    Stellvertreter: Ulrich Goebbels, Tischlermeister
  • Antonio Weinitschke, Friseurmeister
    Stellvertreter: Andy Jansen-Thater, Friseurmeister
  • Siegwin Zimmer, Bäckermeister
    Stellvertreter: Stefan Kraik, Tischlermeister
 
  • Tobias Berzborn, Installateur- und Heizungsbauermeister
    Stellvertreter: Sascha van Reimersdahl, Elektroinstallateur
  • Peter Effenberg, Orthopädieschuhmacher
    Stellvertreterin: Charlotte Struck, Tischlerin
  • Paul Frauenrath, Karosseriebauermeister
    Stellvertreter: Lothar Schmidl, Kfz-Mechaniker
  • Markus Holländer, Kfz-Mechaniker
    Stellvertreter: Tobias Boveleth, Kfz-Mechaniker
  • Dirk Jansen, Kfz-Mechanikermeister
    Stellvertreter: Marvin Rimak, Kfz-Mechatroniker
  • Andrea Juszku, Konditorin
    Stellvertreterin: Ulrike Salm, Konditorin
  • Felix Kendziora, Kfz-Mechaniker
    Stellvertreter: Robert Schmitz, Karosseriebauer
  • Lisa Kennel, Tischlermeisterin
    Stellvertreterin: Susanne Preuß, Textilgestalterin (Weberin)
  • Kamil Kopan, Maschinenbaumechaniker
    Stellvertreterin: Anja Schlemermeyer, Goldschmiedin
  • Holger Leder, Bodenleger
    Stellvertreter: Frank Hieronymus, Bodenleger
  • Thomas Riemenschneider, Straßenbauer
    Stellvertreter: Jan Patric Mees, Schornsteinfeger
  • Guido W. Schmidt, Maurer- und Betonbauermeister
    Stellvertreter: Rudi Pütz, Maurer
  • Carsten Schmitz, Gepr. Polier
    Stellvertreter: Daniel Maschallek, Dachdecker
  • Saskia Wächter, Orthopädieschuhtechnikerin
    Stellvertreter: John Karanja Vida, Tischlermeister
 

Verhaltenskodex für das Ehren- und Hauptamt

Beschlossen von der Vollversammlung der Handwerkskammer Aachen am 15.11.2023

Dieser Verhaltenskodex bietet den ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen einen Orientierungsrahmen. Er fasst Handlungsprinzipien, -ziele und -empfehlungen zusammen, um rechtlichen Vorgaben sowie den Anforderungen aus intern gefassten Richtlinien und Grundsätzen im Alltagsgeschäft gerecht werden zu können. Der Verhaltenskodex kann durch entsprechende Leitlinien, Anweisungen und Prozesse konkretisiert werden. Auf Bundesebene sind die Handwerkskammern im Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) zusammengeschlossen. Der Verhaltenskodex gilt für diesen entsprechend.

 

stock.adobe.com - parradee

Ausschüsse

Zu den Gremien der Handwerkskammer Aachen zählen auch die Ausschüsse der Vollversammlung, die entweder auf Dauer oder für die Erledigung bestimmter Aufgaben gebildet werden. Die Ausschüsse beraten über die in ihren jeweiligen Aufgabenbereich fallenden Angelegenheiten und berichten dem Vorstand bzw. der Vollversammlung, denen die Beschlussfassung vorbehalten ist. Ständige Ausschüsse der Handwerkskammer Aachen sind der Gewerbeförderungsausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Berufsbildungsausschuss und die Gesellenprüfungsausschüsse.

Ausschuss für Gewerbeförderung und Innovation

Berät und unterstützt in allen Aufgaben die von der Handwerkskammer Aachen betriebene Gewerbeförderung. Mitglieder sind ein Vorsitzender, drei Arbeitgeber und drei Arbeitnehmer. Die Amtzeit ist identisch mit der Wahlperiode der Mitgliederversammlung.

  • Arbeitgebervertreter
    Vorsitzender:
    Rudolf Ferebauer
    Beisitzer: Katrin Peiffer-Schlenger, Josef Ross, Werner Witt
    Stellvertreter: Helmut Krings, Herbert May, Markus Zittel
  • Arbeitnehmervertreter
    Beisitzer:
    Peter Effenberg, Holger Leder, Guido W. Schmidt
    Stellvertreter: Paul Frauenrath, Felix Kendziora, Manfred Werner

Rechnungsprüfungsausschuss

Überprüft die Jahresrechnung und berichtet der Vollversammlung. Mitglieder sind zwei Arbeitgeber und ein Arbeitnehmer. Die Amtszeit ist identisch mit der Wahlperiode der Mitgliederversammlung.

  • Arbeitgebervertreter
    Mitglieder: Claudia Häseler-Bietzky, Herbert May
    Stellvertreter: Detlef Carl, Ludger Uerlings
  • Arbeitnehmervertreter
    Mitglied: Markus Holländer; Stellvertreter: Carsten Schmitz

Berufsbildungsausschuss

Dem je sechs Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Berufsschullehrer (letztere mit beratender Stimme) angehören. Er ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören. Die Amtszeit des Berufsbildungsausschusses beträgt fünf Jahre. Der Vorsitzende und dessen Stellvertreter werden vom Berufsbildungsausschuss aus seiner Mitte gewählt.

  • Arbeitgebervertreter
    Mitglieder: Karl-Josef Claßen, Edwin Mönius, Michael Nobis, Sven Ohligschläger, Ludger Uerlings, Dieter Vogt 
    Stellvertreter: Frank Becker, Elvira Croé, Stefan Kraik, Wolfgang Lohbusch, Marcus Lorsy, Volkmar Reitzenstein
  • Arbeitnehmervertreter
    Mitglieder:  Tobias Berzborn, Christine Dijks, Peter Effenberg, Paul Frauenrath, Dirk Jansen, Robert Schmitz
    Stellvertreter: Markus Holländer, Thomas Krumscheid, Guido W. Schmidt, Carsten Schmitz, Thomas Riemenschneider, John Karanja Vida
  • Berufsschullehrer
    Mitglieder: Guido Gehre, Thomas Gurdon, Carolin Holzhüter, Simone Menser-Dargel, Jan Pfülb, Mandy Richter
    Stellvertreter: Katja Blöcker-Peters, Ruth Drechsler, Hagen Hußmann, Christiane Levold, Holger Mohr, Thomas Stephan 

Ehrenamt

Unbezahlbar und unverzichtbar! Die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler im Handwerk

Sie engagieren sich in Gesellen- und Meisterprüfungsausschüssen, um fachliches Wissen und die Zukunft ihrer Berufe qualitativ zu sichern.

Sie bringen ihre Stimme in das „Parlament des Handwerks“– in die  Vollversammlung der Handwerkskammer Aachen - ein und wirken in deren weiteren Organen wie dem Rechnungsprüfungsausschuss, dem  Berufsbildungsausschuss oder dem Ausschuss für Gewerbeförderung und Innovation mit.

Sie sind als Obermeisterinnen und Obermeister, Lehrlingswarte, in Berufsbildungsausschüssen, Ausschüssen zur Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten oder in anderen Funktionen in den zahlreichen Innungen tätig.

Selbstverwaltungsorganisation des Handwerks. Ohne Ehrenamt undenkbar!

Sie bedeutet eigenverantwortliche Gestaltung nach dem Subsidiaritätsprinzip.
Sie bedeutet ein wesentliches Stück Freiheit – nämlich die Möglichkeit,

  • die Handwerksberufe an aktuelle und zukünftige Anforderungen anzupassen,
  • die Qualität handwerklicher Leistungen zu sichern und
  • die Strukturen im eigenen Wirtschaftszweig weiter zu entwickeln

und dies mit den eigenen Know-how-Trägern und der umfangreichen Berufserfahrung von Gesellen, Meistern und Berufsschullehrern, von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Handwerk.

Rund 1.900 ehrenamtlich tätige Handwerker im Bezirk der Handwerkskammer Aachen bringen sich mit Erfahrung, Know-how und Herzblut in Prüfungsausschüssen und in der Vollversammlung ein.

Ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlich Tätigen!
 

Sprechen Sie mich an:

Georg Stoffels

Hauptgeschäftsführer

Tel. +49 241 471-114

Fax +49 241 471-103

georg.stoffels--at--hwk-aachen.de

Info: Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet unter
www.ehrensache-online.de
www.ehrenamt-handwerk-nrw.de