Walter Heinrichs steht exemplarisch für die vielen Sachverständigen des Handwerks, die in den verschiedensten Gewerken unterwegs sind. Sie prüfen, schlichten, bewerten.
Handwerkskammer Aachen - Doris Schlachter
Walter Heinrichs steht exemplarisch für die vielen Sachverständigen des Handwerks, die in den verschiedensten Gewerken unterwegs sind. Sie prüfen, schlichten, bewerten – mit Fachwissen, Unabhängigkeit und persönlicher Integrität.

News vom 11.08.2025Sicherheit durch Sachverstand

Unterwegs mit dem Sachverständigen Walter Heinrichs auf der Baustelle der VIKZ-Verbandszentrale in Köln.

Von Doris Schlachter

Ein Montag im Frühsommer. Auf der Baustelle an der Stolberger Straße in Köln ist es stiller, als man es auf einer Großbaustelle erwarten würde. Die Rohbauarbeiten an der neuen Zentrale des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) sind weit fortgeschritten. Nur auf dem Dach sind einige Männer bei der Arbeit – sie montieren die Glaskuppel, die später als zentrales architektonisches Element den Eingangsbereich überspannen wird. Im Inneren des Gebäudes herrscht Baustellenruhe. Keine Maschinen, keine Funken, kein Lärm.

Mittendrin bewegt sich Walter Heinrichs mit geübtem Blick durch die Konstruktion aus Stahl und Beton. Seine Aufgabe ist an diesem Tag zwar bereits erledigt – die Prüfungen abgeschlossen, die Abnahmen erfolgt –, doch er nutzt die Gelegenheit, noch einmal nach dem Rechten zu sehen. Seit Februar 2024 hat er die Qualität der Stahlbauarbeiten für den Neubau im Auftrag des VIKZ begleitet. Im April wurde das letzte Bauteil abgenommen. „Jetzt ist meine Arbeit getan“, sagt der von der Handwerkskammer (HWK) Aachen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für das Metallbau-Handwerk. Was zurückbleibt, ist ein Gefühl von Verantwortung – und ein präzise dokumentiertes Bauwerk.

Brücke zwischen Planung und Praxis

Das Sachverständigenwesen ist vielseitig, anspruchsvoll – und unverzichtbar. Ob in gerichtlichen Auseinandersetzungen, bei Schadensgutachten, Abnahmen oder bei der Überwachung großer Bauprojekte: Die rund 100 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der HWK Aachen stehen für fachliche Exzellenz, Unabhängigkeit und Objektivität. Sie sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und agieren oft im Spannungsfeld zwischen Handwerk, Recht und Technik.

So auch Sachverständiger Walter Heinrichs. Der Metallbaumeister und Schweißfachmann bringt jahrzehntelange Berufserfahrung mit und damit auch ein geschultes Auge für das, was mit bloßem Blick nicht immer zu sehen ist. Beim VIKZ geht es um nicht weniger als die neue Zentrale eines bundesweit agierenden Dachverbands mit über 300 angeschlossenen Moscheegemeinden. Ein prestigeträchtiger Bau – und ein Fall für Heinrichs, als es Zweifel an der Ausführungsqualität der gelieferten Stahlkonstruktionen gab.

Deutsche Standards als Maßstab

„Die Stahlbauteile wurden in Rumänien gefertigt – aus Kostengründen“, berichtet Heinrichs. Ein gängiges Vorgehen auf dem internationalen Bauparkett. Doch mit der Ersparnis kamen auch die Sorgen: Hielt die Qualität der Fertigung den deutschen Standards stand? War die Beschaffenheit der Schweißnähte, der Lackierung, der Schraubverbindungen und der Statikkomponenten regelkonform? Und vor allem: Lässt sich das auch rechtssicher dokumentieren?

Heinrichs’ Mission: Sicherheit durch Sachverstand. Mithilfe von Normen wie der EN ISO 13920 und der EN 1090-2 legte er zunächst fest, welche Toleranzen in Sachen Längen-, Winkel- und Lageabweichungen akzeptabel sind. „Wenn in den Unterlagen keine konkreten Toleranzen definiert sind, braucht es jemanden, der diese fachgerecht interpretiert – und dann auch kontrolliert, ob sie eingehalten wurden“, erklärt er.

Neben der Kontrolle der gefertigten Bauteile und ihrer Materialeigenschaften gehörte auch die Überwachung der Montagearbeiten auf der Baustelle zu Walter Heinrichs' Aufgaben. So ließ er die Schweißnähte vor Ort mit einer Magnetpulverprüfung auf mögliche Fehler untersuchen. Auch die Dicke der Schweißnähte sowie die verwendeten Schweißzusatzwerkstoffe wurden von ihm geprüft und dokumentiert. „Qualitätssicherung ist kein Bauchgefühl, sondern ein präziser Abgleich zwischen Norm und Ist-Zustand“, sagt der Sachverständige. Bei den Lackierungen etwa stieß er auf mangelhaft beschichtete Träger. Diese wurden noch vor dem Einbau ausgetauscht, die Lackiermethode angepasst, die Schichtdicke erhöht. Derartige Korrekturen kosten Zeit – aber sie sind notwendig. „Ich hafte für meine Freigaben. Da darf kein Fehler durchrutschen.“

Sprachbarrieren und Sicherheit in luftiger Höhe

Besonders herausfordernd war die Kommunikation mit dem rumänischen Montageteam. Viele der Monteure sprachen kein Deutsch, einige auch nur wenig Englisch. „Zum Glück gab es professionelle Dolmetscher“, erinnert sich Heinrichs. Hinzu kam die Arbeitssicherheit: Für die Montage in luftiger Höhe musste ein umfassendes Sicherheitskonzept erstellt werden – auch hier war Heinrichs gefordert, mit technischem Wissen und Weitblick praktikable Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Jeder Schweißer auf der Baustelle musste eine gültige Schweißerlaubnis nachweisen. Alle verwendeten Produkte, also Stahl, Schweißmaterialien, Schrauben und mehr, benötigten ein Qualitätszeugnis. Walter Heinrichs überprüfte, hakte ab, forderte Nachweise an. „Was nach Erbsenzählerei klingt, ist in Wahrheit die Basis für Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Rechtssicherheit“, sagt er.

Vertrauensperson auf Zeit

Die Rolle des Sachverständigen ist dabei mehr als die eines bloßen Kontrolleurs. Heinrichs war Bindeglied zwischen Bauherrn und Ausführung, zwischen Papier und Praxis, zwischen Norm und Realität. Für den VIKZ war er ein verlässlicher Partner in einem Projekt, das für die muslimischen Gemeinden in Deutschland identitätsstiftend ist. „Nachgebessert werden musste nur die Beschichtungsausführung der Träger vor der Montage und das Sicherheitskonzept, ansonsten keinerlei Beanstandungen – das ist nicht selbstverständlich bei einem Projekt dieser Größe“, sagt er.

Walter Heinrichs steht exemplarisch für die vielen Sachverständigen des Handwerks, die in den verschiedensten Gewerken unterwegs sind. Sie prüfen, schlichten, bewerten – mit Fachwissen, Unabhängigkeit und persönlicher Integrität. Oft im Hintergrund, aber mit großer Wirkung.

Ansprechpartner:

Karl Fährmann

Fachbereichsleiter Recht und Handwerksorganisation

Tel. +49 241 471-141

Fax +49 241 471-103

karl.faehrmann--at--hwk-aachen.de

Mehr dazu: www.hwk-aachen.de/sachverstaendigenwesen