Malikas Engagement macht deutlich, dass das Handwerk weit mehr ist als ein Beruf – es ist ein Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
www.whkt.de

News vom 18.09.2025„Wer im Handwerk Verantwortung übernimmt, gestaltet Zukunft – für sich selbst und für andere.“

Malika Boymirzoeva aus Aachen setzt beim „Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW“ ein starkes Zeichen

Sieben Handwerkerinnen aus ganz Nordrhein-Westfalen stellten jüngst beim „Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW“ auf Schloss Raesfeld eindrucksvoll ihr ehrenamtliches Engagement vor. Eine von ihnen: Malika Boymirzoeva, Bäckermeisterin bei Nobis Printen in Aachen.

Malikas Lebensweg ist bemerkenswert: Die gebürtige Tadschikin hat Wirtschaftswissenschaften studiert, bevor sie vor gut sechs Jahren nach Deutschland kam. In Aachen absolvierte sie ihre Bäckerausbildung bei Nobis Printen, gewann währenddessen mehrere Wettbewerbe und wurde Mitglied des Deutschen Bäcker-Nationalteams. 2022 erhielt sie für ihre Leistungen und ihren Einsatz den Preis „Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung“.

Heute engagiert sich Malika als ehrenamtliche Botschafterin des Handwerks. Ihr Anliegen: andere – insbesondere Zugewanderte – für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Ihr persönliches Motto: „Wenn ihr denkt, dass das Ziel unerreichbar ist, ändert nicht das Ziel, sondern euren Plan.“

Im Austausch mit Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, WHKT-Präsident Berthold Schröder und Moderatorin Michaela Padberg berichtete Malika in Raesfeld, wie sehr sie ihr Ehrenamt erfüllt: „Es macht mich glücklich, wenn ich anderen Mut machen kann. Mein Weg zeigt, dass vieles möglich ist – man muss nur den ersten Schritt wagen.“

Ministerin Neubaur betonte in ihrer Rede: „Diese Handwerkerinnen sind tolle Botschafterinnen für das vielfältige handwerkliche Ehrenamt und motivieren andere junge Frauen dazu, Verantwortung zu übernehmen. Wenn wir Frauen im Handwerk mehr Sichtbarkeit verschaffen, stärken wir die Attraktivität von Handwerksberufen auch für weibliche Fachkräfte.“

WHKT-Präsident Schröder würdigte die Bedeutung des Ehrenamts: „Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Es stiftet Sinn, schafft Gemeinschaft und trägt unsere Gesellschaft ebenso wie das Handwerk.“

Neben den sieben Handwerkerinnen stand auch die Verleihung des Ehrenamtspreises Handwerk NRW im Mittelpunkt. Ausgezeichnet wurde Johannes Grothoff, selbständiger Elektro-, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Delbrück, für seinen jahrzehntelangen Einsatz u. a. in der DLRG, der Freiwilligen Feuerwehr sowie in internationalen Hilfsprojekten.

Der Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) veranstaltet und würdigt jährlich herausragendes ehrenamtliches Engagement im Handwerk.

Für die Handwerkskammer Aachen ist Malikas Beispiel ein besonderes Aushängeschild: Sie zeigt, dass das Handwerk nicht nur berufliche Perspektiven eröffnet, sondern auch gesellschaftlichen Zusammenhalt stiftet – und dass aus Aachen Impulse für ganz NRW ausgehen.

Mehr dazu: www.ehrenamt-handwerk-nrw.de