Handwerkskammer Aachen - Jahresbericht 2024 Interessenvertretung

Als zentrale Interessenvertretung des regionalen Handwerks setzt sich die Handwerkskammer Aachen für die Belange aller Betriebe im Kammerbezirk ein – vom Einpersonenunternehmen bis zum Großbetrieb. Dabei stehen aber nicht nur die wirtschaftlichen Interessen der Betriebe, sondern auch die der Arbeitnehmenden im Mittelpunkt.
 

Bildungszentren ausreichend finanzieren

Die Bildungszentren der Handwerkskammern müssen auch in Zeiten knapper Mittel auf Landes- und Bundesebene ausreichend finanziert werden. Andernfalls gerät das weltweit seit Jahrzehnten hoch angesehene System der dualen Ausbildung ernsthaft in Gefahr – mit weitreichenden Folgen. Ohne gut ausgebildeten Handwerksnachwuchs kann die Klimawende nicht gelingen.

Darauf haben die Spitzenvertreter der Handwerkskammer Aachen bei der Frühjahrsvollversammlung im Aachener Rathaus mit Nachdruck hingewiesen. Denn für zentrale Zukunftsaufgaben wie die Modernisierung maroder Infrastruktur, die energetische Sanierung von Gebäuden, den Ausbau von 13.000 Kilometern Überlandstromtrassen, die Installation von Millionen Wärmepumpen und die Reparatur von E-Autos werden hoch qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker mit teils völlig neuen Fähigkeiten benötigt.

Während die akademischen Lernorte in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut und deutlich stärker durch öffentliche Mittel gefördert wurden, stagniert die Finanzierung der Bildungsstätten des Handwerks. Real bedeutet dies sogar einen Rückschritt, denn die Bauleistungspreise sind erheblich gestiegen.

Die Forderungen lesen Sie hier

  

Handwerkskammer Aachen - Doris Schlachter

Handwerkskammern erwirken Ausnahmen bei LKW-Maut

Seit dem 1. Juli 2024 unterliegen auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür genutzt werden, der Mautpflicht. Allerdings konnten die Handwerksorganisationen Ausnahmen für Handwerksfahrzeuge durchsetzen.

Die Handwerkerausnahme greift, wenn das Fahrzeug von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Handwerksbetriebs gefahren wird und dazu dient, Material, Ausrüstungen oder Maschinen zu transportieren, die für die Erbringung von Dienst- oder Werkleistungen des Betriebs erforderlich sind. Ebenso gilt die Ausnahme, wenn handwerklich gefertigte Güter befördert werden, die im eigenen Handwerksbetrieb hergestellt, weiterverarbeitet oder repariert wurden.

Die Voraussetzungen für die Handwerkerausnahme erfüllen alle Berufe, die in den Anlagen A und B der Handwerksordnung aufgeführt sind, sowie in Deutschland anerkannte Ausbildungsberufe, deren Tätigkeitsprofil mit dem eines Handwerksberufs vergleichbar ist. Die Regelung gilt zudem für ausländische Handwerksbetriebe.

Alle Details finden Sie hier 

stock.adobe.com - jro-grafik





Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks stärken

Eine Studie der Handwerkskammer Aachen zeigt: Die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks ist durch steigende Kosten, überbordende Bürokratie und den wachsenden Fachkräftemangel ernsthaft gefährdet. Damit die Betriebe diesen Herausforderungen begegnen können, sind entschlossene Maßnahmen der Bundesregierung erforderlich.

In der Erhebung sprachen sich über 83 Prozent der Handwerksbetriebe für eine Senkung der Steuer- und Abgabenlast aus. Gleichzeitig fordert das Handwerk einen schnellen Abbau der Bürokratie, die von mehr als 66 Prozent der Betriebe als erhebliches Hindernis genannt wird.

Die zunehmende Flut an Dokumentations- und Nachweispflichten lähmt den Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Handwerksbetriebe wollen sich auf ihre Arbeit konzentrieren – nicht auf Formulare.

Die Studienergebnisse sind hier nachzulesen

 

stock.adobe.com - magele-picture

NRW-Meisterprämie erfolgreich gestartet

Seit Mitte 2023 vergibt das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Fachkräfteoffensive eine Meisterprämie in Höhe von 2.500 Euro. Damit folgt die Landesregierung auf Anregung der NRW-Handwerkskammern dem erfolgreichen Konzept anderer Bundesländer.

Bereits nach knapp einem Jahr haben 144 neue Handwerksmeisterinnen und -meister aus dem Kammerbezirk Aachen von der Prämie profitiert. Nach Überzeugung der Handwerkskammer Aachen ist diese Förderung ein vorbildliches Beispiel für unbürokratische Unterstützung des handwerklichen Nachwuchses. Sie kann dazu beitragen, die wachsende Fachkräftelücke im Handwerk zumindest teilweise zu schließen.

Ausführliche Informationen zur Beantragung finden Sie unter 

stock.adobe.com

Handwerkskammer plädiert für vergünstigtes Azubi-Deutschland-Ticket

Die Handwerkskammer Aachen unterstützt die Initiative der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), ein ermäßigtes Deutschland-Ticket nicht nur für Studierende, sondern auch für Auszubildende einzuführen.

Dieser Schritt ist entscheidend, um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu stärken und damit die Zukunft des deutschen Fachkräftenachwuchses zu sichern. Da viele Auszubildende täglich weite Strecken zurücklegen müssen, hält die Handwerkskammer Aachen die Forderung nach einem bundesweit gültigen und erschwinglichen Ticket für mehr als gerechtfertigt.

Die Forderung in Langfassung

 

stock.adobe.com - fokussiert

Kammer unterstützt pflegende Mitarbeitende

Die Handwerkskammer Aachen hat die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Nordrhein-Westfalen unterzeichnet. Damit unterstützt sie das Anliegen der Landesregierung, dass Arbeitgeber sich mit den individuell unter­schiedlichen Situationen ihrer Beschäftigten auseinandersetzen und ihnen bei der Bewältigung ihrer beruflichen und privaten Herausforderungen zur Seite stehen.

Die Lebenserwartung der Menschen steigt und somit sind Angehörige bei der Pflege von Familienmitgliedern immer stärker gefordert. Dies mit der eigenen beruflichen Arbeit in Einklang zu bringen, ist nicht immer einfach. Mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur Heimarbeit bietet die Handwerkskammer ihren Beschäftigten Chancen, ihren Tagesablauf individueller zu gestalten. Darüber hinaus empfiehlt sie ihnen, Beratungsangebote und unterstützende Instrumente zu nutzen.

Die Punkte der Charta der Vielfalt finden Sie hier 

Handwerkskammer Aachen