Handwerkskammer Aachen - Jahresbericht 2024 Nachhaltigkeit + Klimaschutz

Die Handwerkskammer Aachen steht für Nachhaltigkeit. Sie fordert und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, regionales Engagement, Einsatz für Benachteiligte, für Menschen aller Generationen sowie den Klimaschutz.
 

Klimaschutz trifft Ausbildung

Mit dem Projekt „Azubis for Climate“ bringt die Handwerkskammer Aachen Klimaschutz in die Werkstätten und Büros des Kammerbezirks. Auszubildende aus der StädteRegion Aachen sowie den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg erhalten zunächst Einblicke in Nachhaltigkeitsmanagement. Danach entwickeln sie konkrete Maßnahmen für mehr Umweltschutz in ihren Betrieben – von energieeffizienten Prozessen bis hin zu innovativen Ideen zur Ressourcenschonung.

In der ersten Projektrunde präsentieren die Teilnehmenden ihre Konzepte vor einer Jury. Besonders überzeugend sind die Beiträge von Jana Eßing (Kfz-Mechatronikerin) und Muris Ademovic (Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik), die den ersten Platz belegen. Zwei zweite Plätze gehen an Celina Altmannsperger (Konditorin) und Erdem Köktas (Werkstoffprüfer). Jana Eßing und Erdem Köktas sind sogar auf NRW-Ebene erfolgreich – mit Platz zwei und eins. Das Projekt verbindet Klimaschutz mit Nachwuchsförderung und zeigt, wie viel Potenzial im Handwerk steckt.

Azubis for Climate
 

Joerg Stanzick

Nachhaltiges Design erleben – Akademie-Studierende auf Exkursion in Eindhoven

Studierende des Studiengangs „Two in One – Handwerksdesign und Unternehmensführung“ besuchen die Dutch Design Week in Eindhoven. Die Exkursion, ermöglicht durch die Stiftergemeinschaft zur Förderung des Handwerks in der Region Aachen, bietet ihnen spannende Einblicke in aktuelle Designtrends und neue Materialien. Im Fokus steht vor allem die Rolle von Nachhaltigkeit in zeitgemäßen Designprozessen.

Ein festgelegter Design-Parcours führt die Gruppen durch die Ausstellung. An ausgewählten Stationen analysieren sie gemeinsam Objekte, diskutieren Herausforderungen wie technologische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen und entwickeln Ideen für eigene Projekte. Die intensive Auseinandersetzung mit zukunftsweisendem Design stärkt ihr Verständnis für Gestaltung und vermittelt wertvolle Impulse für die Arbeit an der Akademie.

Blick in die Welt des Designs

privat

Nachhaltigkeit 360°

Mit dem kostenfreien Nachhaltigkeitscheck unterstützt die Handwerkskammer Aachen ihre Mitgliedsbetriebe dabei, nachhaltiges Wirtschaften gezielt zu stärken. Vor Ort analysiert Beraterin Alexandra Gier gemeinsam mit dem Unternehmen, wie stark die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) bereits umgesetzt sind – ökologisch, ökonomisch und sozial. Grundlage ist ein praxisnaher Fragenkatalog, der den Status quo erfasst und konkrete Impulse zur Weiterentwicklung liefert.

Themen wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Mitarbeiterbindung, Weiterbildung, Betriebsnachfolge oder die Nutzung regenerativer Energien werden systematisch betrachtet. Im Anschluss erhalten die Betriebe eine transparente SDG-Auswertung, passende Empfehlungen und eine Teilnahmeurkunde. Das Angebot bietet Orientierung, macht Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar und hilft, sich für Kunden, Fachkräfte und Förderprogramme zukunftssicher aufzustellen.

Nachhaltigkeit im Handwerk mit dem neuen 360°-Check



Handwerkskammer Aachen

Betriebe testen Lastenräder

Mit dem Programm „Flottes Gewerbe“ erproben Unternehmen in Aachen, darunter auch Handwerksbetriebe, den Einsatz gewerblicher Lastenräder im Alltag. In einem fünfwöchigen Praxistest testen sie verschiedene Modelle für Fahrten zu Kunden, zum Baustoffhandel oder für kleine Transporte. Die Räder werden passgenau auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt – vom Werkzeug-Transport bis zum flexiblen Einsatz für Mitarbeitende ohne Führerschein.

Lastenräder ersetzen nicht zwingend Transporter, können aber eine nachhaltige und kostengünstige Ergänzung sein. Sie bieten Vorteile in engen Innenstädten: keine Parkplatzsuche, keine Staus, weniger Stress – und sie sind klimafreundlich. Die Stadt Aachen begleitet das Projekt aktiv. Bei einem öffentlichen Aktionstag mit Beratung und Probefahrten können auch andere Betriebe das Konzept kennenlernen. Ziel ist es, gewerbliche Mobilität nachhaltiger und flexibler zu gestalten.

Betriebe testen Lastenräder



Handwerkskammer Aachen - Elmar Brandt

AC²-Innovationspreis für Esser

Die Metzgerei Esser aus Erkelenz erhält den AC²-Innovationspreis Region Aachen 2024. Sie wird ausgezeichnet für ihr umfassendes Nachhaltigkeitskonzept, das weit über bestehende Standards hinausgeht. Mit einem eigens entwickelten Tierwohlpunkte-System sichert das Familienunternehmen Transparenz, Tierschutz und Tiergesundheit – weit über die klassische Haltungskennzeichnung hinaus. Ergänzt wird das Konzept durch Hofläden in Jülich und Elsdorf, in denen neben Fleisch auch frisches Obst, Gemüse und erstmals regionale Veggie-Produkte angeboten werden – alles aus handwerklicher Produktion.

Die Jury würdigt die Metzgerei als herausragendes Beispiel für gesellschaftlich relevante Innovation mit disruptivem Potenzial. Der Preis unterstreicht die wachsende Bedeutung nachhaltiger Konzepte in der Lebensmittelwirtschaft und im Handwerk.

AC²-Innovationspreis Region Aachen 2024
Max Esser ist ein Macher



Handwerkskammer Aachen - Doris Schlachter