Handwerkskammer Aachen - Alexander Bank

News vom 07.05.2025Der Linnicher Löwe brüllt wieder

Azubis legten das Stadtwappen aus 2500 Steinen aufs Pflaster

Das Wappen von Linnich steht seit dem 18. Jahrhundert für das Herzogtum Jülich und die Herren von Randerath, sagt das Geschichtsbuch. Hier kommt das Update: Seit kurzem steht es nämlich auch für Teamwork, fundierte Ausbildung und handwerklich hervorragende Arbeit.

Joel Peters, Robin Bellgardt, Niklas Zartenar und Tim Jütten sind vier Straßenbau-Azubis im dritten Lehrjahr. Sie haben das Stadtwappen – ein grimmig brüllender Löwe über einem gelb-roten Schachbrettmuster mit 15 Feldern – aufs Pflaster des Altermarkt im Zentrum Linnichs gebracht.

Die vier Azubis wurden dazu von ihren Arbeitgebern (Werner Klothen Tief-und Straßenbau GmbH, Scheidtweiler GmbH Tief- Kanal-Straßenbau, Prepols Tiefbau und Florack Bauunternehmung GmbH) freigestellt und machten sich ans Werk. Gut 2500 Steine nahmen sie in die Hand: Mosaikpflaster, Granitsteine und Porphyr, ein rötliches Vulkangestein. Form und Details des Wappens wurden genau studiert und als Anschauungsobjekt hing eine Kleinversion an einer Hauswand am Rande des Platzes. Vier Tage lang waren die angehenden Straßenbauer am Werk, ehe der Löwe wieder über dem Schachbrett brüllte. Dabei war die Stimmung im Team immer bestens und die Arbeit bestärkte sie in ihrem Entschluss: Alle vier Azubis wollen nach der Gesellenprüfung ihrem Gewerk treu bleiben.

Thomas Gehring und Josef Hirth, Ausbildungsmeister Straßenbauer im Bildungszentrum BGZ Simmerath, betreuten das Projekt. Nicole Link, Fachbereichsleiterin Bauhandwerke im BGZ, zeigte sich vom Ergebnis beeindruckt: „Bei uns in Simmerath lernt man pflastern, aber sowas Schönes hatten wir noch nicht!“