
Umdenken für mehr HandwerkImagekampagne
- Kampagnenseite
Sie möchten sich aktiv an der Imagekampagne beteiligen?
Zentrale Online-Plattform ist www.handwerk.de. - Newsletter
Die News für Betriebe bieten alltagstaugliche Tipps zu Digitalthemen, Praxisbeispiele anderer Betriebe und Anregungen für kostengünstige, effektive Eigenwerbung mit der Imagekampagne.Zum Newsletter anmelden.
- Social Media
Präsent ist die Handwerkskampagne auf facebook, YouTube, Instagram und Twitter. - Werbemittelportal
Das Handwerk bekommt ein neues Image. Bestellen Sie die passenden Werkzeuge! Unter werbeportal.handwerk.de gelangen Sie zum Werbemittelshop.
Sprechen Sie uns an:
News Imagekampagne

News vom 20.06.2022Die Podcast-Reihe des Handwerks startet
Erste Folge wird Mitte Juni veröffentlicht. Neue Videos mit Berufsinsidern geben spannende Einblicke. Nachhaltigkeit ist auf Motiven Trumpf.

News 14.04.2022Noch kräftiger trommeln für das Handwerk
Podcast und mehr Präsenz in Schulen

News 10.03.2022Es ist höchste Zeit umzudenken
Hier stimmt was nicht: Das Handwerk rüttelt mit einer bundesweiten Offensive wach.

Newsletter für BetriebeImagekampagne
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der 29. Ausgabe der News für Betriebe!

News 08.02.2022Zeit zum Umdenken
Fachkräftebedarf ist Zukunftsfrage und gesellschaftliche Herausforderung

News 12.01.2022Junge Handwerker werben für ihre Berufe
Zum Austausch über die Imagekampagne des Handwerks trafen sich in Berlin Auszubildende aus ganz Deutschland.

Newsletter für BetriebeImagekampagne
In der 28. Ausgabe der "News für Betriebe" lesen Sie ein exklusives Weihnachtsinterview mit Benoby, dem Sänger des Handwerk-Songs.

News 09.11.2021Das neue handwerk.de
Webseite mit frischem Design

Newsletter für BetriebeImagekampagne
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der 27. Ausgabe der News für Betriebe!

News 13.10.2021Handwerker sind wichtig!
Der neue Song „Was für immer bleibt“ kommt gut an. Plakatmotive im Werbeportal.
Newsletter: News für Betriebe
Seit 2010 wirbt die Imagekampagne „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von nebenan.“ erfolgreich für das Image der Branche und um Nachwuchs für das Handwerk. Jetzt soll es für Betriebe noch einfacher werden, die Kampagnenmaterialien selbst einzusetzen und von der Imagekampagne direkt zu profitieren. Ab sofort erscheint regelmäßig der E-Mail-Newsletter News für Betriebe.
Die News für Betriebe bieten alltagstaugliche Tipps zu Digitalthemen, Praxisbeispiele anderer Betriebe und Anregungen für kostengünstige, effektive Eigenwerbung mit der Imagekampagne. Daneben stellen sie die geplanten Kampagnenaktionen vor, bei denen Betriebe aktiv mitmachen und Jugendliche für sich begeistern können.
Werbemittelportal
Das Handwerk bekommt ein neues Image. Bestellen Sie die passenden Werkzeuge!
Von Grußkarten über Aufkleber und T-Shirts, bis hin zu Event-Material finden Sie hier alles um Ihre Marketingarbeit zu unterstützen.
Unter werbeportal.handwerk.de gelangen Sie zum Werbemittelportal der Imagekampagne.
Botschafter des Handwerks
Nur auf den ersten Blick macht man ein Handwerk für andere. Auf den zweiten Blick prägt es uns und unseren Charakter. Die Begeisterung für das Projekt macht zielstrebig. Das fertige Werkstück erdet. Und Erfüllung finden wir in dem, was wir tun, weil wir wissen, dass es überall gebraucht wird. Seit Jahrhunderten und in Zukunft. Wir haben nicht nur unser Handwerk gelernt. Sondern vor allem, dass wir die Dinge selbst in der Hand haben. Das fühlt sich gut an und macht zuversichtlich. Wir lieben es, etwas auszuprobieren, uns zu verbessern und uns selbst zu übertreffen. Dabei bleiben wir – egal ob es um einen Auftrag, Innovation oder Kollegen geht – offen für Neues. Denn trotz aller Geschicklichkeit wissen wir: Nur gemeinsam gelingt Großes.
Wir machen, was Sinn macht. Das erleben wir jeden Tag. Es gibt uns das Gefühl: Wir machen das Richtige.
#wirwissenwaswirtun
Kampagne 2022
Es ist höchste Zeit, umzudenken. Wenn Wissen über Können steht, dann stimmt was nicht.
Dringend gesucht: Profis, auf die Verlass ist.
Stellen Sie sich vor, Ihre Heizung muss repariert werden. Oder Sie wollen eine Solaranlage auf dem Dach. Oder Sie brauchen eine neue Brille mit veränderter Sehstärke. Es ist ein gutes Gefühl, dass wir uns mit diesen und vielen anderen Anliegen an Profis wenden können. Profis aus dem Handwerk, die wissen, was sie tun. Aber es wird immer schwieriger, einen Handwerkstermin zu bekommen. Dabei geben Handwerkerinnen und Handwerker alles, um für ihre Kundinnen und Kunden da zu sein und Aufträge zur vollsten Zufriedenheit zu erfüllen. Aber den Betrieben fehlen wichtige Fachkräfte. Denn obwohl im Handwerk beste Zukunftsaussichten, hohe Jobsicherheit, gute Verdienstmöglichkeiten und interessante Karriereoptionen warten, finden immer weniger junge Menschen den Weg in einen der über 130 Ausbildungsberufe.
Personalmangel trotz bester Zukunftsaussichten – hier stimmt was nicht.
Und jetzt stellen Sie sich bitte einmal vor, Ihr Kind möchte Handwerkerin oder Handwerker werden. Oder Ihre Enkelin, Ihr Schüler, jemand aus Ihrem Bekanntenkreis. Würden Sie dieses Kind dazu ermuntern? Würden Sie es darin bestärken, den eigenen Interessen zu folgen und zu tun, was es gerne tut? Und wenn nein: Warum nicht?
Wenn in unserem Land so viele Fachkräfte fehlen, obwohl die Zukunftsaussichten gerade im Handwerk rosig sind, dann stimmt etwas nicht. Es ist höchste Zeit, umzudenken – für uns, für unsere Kinder und für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Denn beim Thema Fachkräfte geht es nicht nur darum, wie lange Kundinnen und Kunden auf Handwerksleistungen warten müssen. Die Folgen fehlender Fachkräfte betreffen das ganze Land: Wir stehen vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung, bei der Modernisierung der Infrastruktur und im Wohnungsbau. Und diese Aufgaben können nicht warten. Um sie anzugehen, brauchen wir Handwerkerinnen und Handwerker, die anpacken und Ideen praktisch umsetzen. Fachkräftesicherung bedeutet damit auch Zukunftssicherung und Wohlstandssicherung. Wir brauchen mehr Menschen, die die Zukunft in die Hand nehmen.
Handwerk liegt in der Natur des Menschen.
Führen Sie sich das Spielverhalten von Kindern vor Augen: malen, basteln, tüfteln und ausprobieren – Kinder entdecken ihre Umwelt mit ihren Händen. Sie verleihen ihren Ideen und ihrer Kreativität mit den eigenen Händen Ausdruck. Für die Entwicklung von Kindern sind geistige und manuelle Fertigkeiten gleichermaßen wichtig. „Begreifen“ hat mit gutem Grund nicht nur mit Verstand, sondern auch mit den Händen zu tun. Auch im Handwerk sind Kopf und Hände gleichermaßen gefordert. Nur die Kombination aus komplexem Fachwissen, technischem Know-how und manuellen Fertigkeiten ermöglicht es Handwerkerinnen und Handwerkern, täglich zu Problemlösern und Innovationstreibern zu werden. Kurzum: Handwerk liegt in der Natur der Menschen. Gemeinsam kann und muss es uns gelingen, dass wieder mehr von ihnen es auch zum Beruf machen.
#ZeitzumUmdenken
Es ist höchste Zeit, umzudenken.
► Es ist höchste Zeit, dass Kinder ihre Interessen und Stärken frei entfalten können und ihre manuellen wie geistigen Fähigkeiten gleichermaßen gefördert werden.
► Es ist höchste Zeit, mit alten Klischees aufzuräumen und zu verdeutlichen, wie zukunftssicher, innovativ und anspruchsvoll Handwerk ist.
► Es ist höchste Zeit, jetzt aufzuklären über Karrierewege, Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Sicherheit und Erfüllung im Handwerk.
► Es ist höchste Zeit, Respekt zu zeigen vor praktischen Fertigkeiten und fachlichem Wissen, genauso wie vor einer akademischen Bildung.
► Es ist höchste Zeit, den Gymnasiast/-innen und Abiturient/-innen das Studium nicht länger als den einzig erstrebenswerten Weg ins Berufsleben zu vermitteln.
► Es ist höchste Zeit, berufliche und akademische Bildung mit Exzellenzstrategien und Förderungen gleichwertig zu behandeln, am besten auf gesetzlich verankerter Basis. Denn jede noch so gute Theorie bleibt grau ohne die Menschen, die sie praktisch umsetzen.
Plakate 2022
Plakate 1. Flight
Kampagne 2021
Wir wissen, was wir tun.
Das Pandemie-Jahr 2020 hat deutlich gemacht, wie wichtig das Handwerk für Deutschland ist. Das Handwerk hat einen großen Beitrag geleistet, das Land am Laufen zu halten. Gleichzeitig fiel es den Betrieben schwerer denn je, Nachwuchs anzusprechen und zu gewinnen. In der Folge von Schulschließungen und dem Ausfall von Berufsorientierungsangeboten konnten 10.000 Ausbildungsplätze weniger besetzt werden als noch im Vorjahr. Und das, obwohl Fachkräfte im Handwerk für die Zukunft dringend gebraucht werden.
Auch in diesem Jahr erschwert Corona die Maßnahmen zur Berufsorientierung. Das Handwerk will hier gegenhalten. Ein Baustein ist der 1. Flight der bundesweiten Imagekampagne, der mit dem Slogan „Wir wissen, was wir tun.“ auf Plakaten aber vor allem auch in TV-Schaltungen und digitalen Werbemaßnahmen auf das Handwerk aufmerksam macht.
„Es ist erfreulich, welch hohe Bedeutung dem Handwerk inzwischen zugeschrieben wird“, erklärt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer mit Blick auf Ergebnisse einer Forsa-Umfrage aus 2020. 94 Prozent der Befragten halten das Handwerk demnach für unverzichtbar. „Das ist auch auf die Erfahrungen in der Pandemie zurückzuführen, in der die Systemrelevanz vieler Handwerksberufe deutlich wird. Jetzt gilt es, das Handwerk auch als Karriereweg für die Menschen relevant zu machen.“
Denn der Fachkräftebedarf im Handwerk ist ungebremst. Das Handwerk zeigt sich als besonders krisensicher und unabhängig von der Pandemie sind handwerkliche Fachkräfte gefragt, wichtige Herausforderungen im Bereich Klimaschutz, Energie, Mobilität und Demografie zu meistern. Schulabgängern aber auch Quereinsteigern bieten sich hier interessante Perspektiven.
#wirwissenwaswirtun
Plakate 2021
Plakate 1. Flight
Multipicture-Motive in allen DIN-Hochformaten zum Selbstausdruck, als Anzeige (proportional nach Breite skalierbar) und für das Web. Überschrift, Beschreibungstext, Kontaktdaten und Logo können individuell hinzugefügt werden.
Alle Infos zu den Werbemitteln finden Sie unter werbeportal.handwerk.de.