
Hintere Reihe: Marco Herwartz (Präsident Handwerkskammer Aachen) mit Jens Ulrich Meyer, Vorstand der Aachener Bank, und Thomas Flaskamp, Leiter der Akademie für Handwerksdesign. Vordere Reihe: Paul Vietz, Thilo Schmitt, Dario Lee Ranft und Jaskam Singh Hanspal (Sieger Publikumspreis).
Pressemitteilung vom 11.07.2025Rosenberger Designpreis 2025 verliehen
Meisterhaftes Handwerk trifft innovatives Design
Aachen. Wenn handwerkliches Top-Talent auf kreative Gestaltungskraft und Innovationsfreude trifft, entstehen herausragende Designobjekte. Das zeigte sich eindrucksvoll einmal mehr bei der 14. Auflage des Rosenberger Designpreises, den die Handwerkskammer Aachen am 8. Juli 2025 gemeinsam mit der Aachener Bank und der Stiftergemeinschaft zur Förderung des Handwerks in der Region verliehen hat.
In diesem Jahr stellten sich elf Absolventinnen und Absolventen der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg dem Wettbewerb. Die meisten Arbeiten stammten aus dem Tischlerhandwerk – und überzeugten durch außergewöhnliche Materialwahl, präzise Verarbeitung und ein hohes gestalterisches Niveau. Entstanden sind unter anderem funktionale Sofas, wandelbare Schreibtische und stilvolle Sideboards.
1. Platz: Dario Lee Ranft – „Mechanischer Tisch“
Als besonders preiswürdig bewertete die Jury die Arbeit von Handwerksdesigner Dario Lee Ranft (24) aus Aachen. Sein „Mechanischer Tisch“ bietet im Alltag Platz für zwei bis drei Personen – und lässt sich bei Bedarf innerhalb von fünf Sekunden mit nur einer Kurbelbewegung erweitern. Dabei fährt die Verlängerungsplatte automatisch nach oben, und die Lücke schließt sich wie von selbst. Der Tisch kann dabei gedeckt bleiben – es ist nicht nötig, ihn vorher abzuräumen. Er erhielt ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
1. Platz: Dario Lee Ranft – Mechanischer Tisch
2. Platz: Paul Vietz – „Angulus“
Den zweiten Platz belegte der kürzlich bereits mit dem Staatspreis Manufactum ausgezeichnete Meisterdesigner Paul Vietz (28) aus Aachen mit seinem flexiblen Sitzmöbel „Angulus“. Das Besondere daran: Zwei drehbare Sitzflügel lassen sich um einen festen Mittelpunkt verschieben und verändern die Ausrichtung der Bank. Rückenlehnen auf Schienensystemen folgen dieser Bewegung stufenlos. Anders als die klassische, ortsgebundene Eckbank ist Angulus beweglich gedacht. Preisgeld: 500 Euro
2. Platz: Paul Vietz – Angulus
3. Platz: Thilo Schmitt – „sowa“
Handwerksdesigner Thilo Schmitt (26) aus Aachen überzeugte mit seinem großzügigen Einpersonensitzmöbel „sowa“. Inspiriert von der natürlichen Formensprache von Pflanzenblättern, übersetzt diese Abschlussarbeit Konturen, Symmetrieachsen und Blattadern in ein konsequent gestaltetes Sitzobjekt. Es richtet sich an Menschen, die Raumecken bewusst inszenieren möchten. Das Preisgeld: 500 Euro.
3. Platz: Thilo Schmitt – sowa
Für die Aachener Bank als langjährige Förderin des Preises ist die Kooperation mit der Akademie für Handwerksdesign ein echtes Erfolgsmodell. „14 Jahre, so lange gibt es diese erfolgreiche Kooperation mit den Handwerksdesignern der Akademie Gut Rosenberg schon. Der Rosenberger Designpreis der Aachener Bank ist ein tolles Beispiel dafür, dass es Tradition und Innovation gleichermaßen bedarf. Einerseits die zuverlässige, beständige Förderung unsererseits, sowie andererseits die immer neuen, inspirierenden Werkstücke der Absolventen – eine perfekte Ergänzung“, betonte Jens Ulrich Meyer, Vorstand der Aachener Bank.
Viele der Absolventen des aktuellen Akademiejahrgangs werden nun in die Selbstständigkeit starten, wie Handwerkskammerpräsident Marco Herwartz in seiner Laudatio unterstrich. „In anderen Wirtschaftszweigen wird viel von Start-up-Kultur gesprochen, das Handwerk ist täglich gelebte Start-up-Kultur. Allein im vergangenen Jahr wurden 1.746 neue Betriebe in unserem Kammerbezirk angemeldet – das sind knapp fünf pro Kalendertag“, lobte Herwartz den Gründergeist des regionalen Handwerks.
Service für Redaktionen
Pressestelle Handwerkskammer Aachen
Sandkaulbach 17 - 21, 52062 Aachen
presse@hwk-aachen.de
Doris Schlachter, Tel. +49 241 471-139
Alexander Bank, Tel. +49 241 471-135
Erik Staschöfsky, Tel. +49 241 471-132