Handwerkskammer Aachen - Jahresbericht 2024Innovation + Digitalisierung

Die Handwerkskammer Aachen treibt die Themen Innovation und Digitalisierung voran. Sie berät ihre Mitgliedsbetriebe und arbeitet eng mit Netzwerkpartnern zusammen. Sie richtet Infoveranstaltungen aus, die sich mit dem Handwerk der Zukunft beschäftigen.

 

Handwerk trifft Zukunft

Mit „Handwerk trifft Zukunft“ startet die Handwerkskammer Aachen eine neue Veranstaltungsreihe im Kreis Euskirchen. Ziel ist es, Betriebe bei der digitalen und nachhaltigen Weiterentwicklung zu begleiten. In Kooperation mit der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft bietet die Reihe einen praxisnahen Rahmen für Austausch, Impulse und Best-Practice-Beispiele. Themen wie Fachkräftesicherung, Kundenbindung und Innovationsförderung stehen im Mittelpunkt – ebenso wie die Frage: „Wie arbeiten wir morgen?“

Digi-BIT-Berater Marc Schnitzler und Technologiescout Michael Franssen ermutigen Betriebe, sich zu vernetzen und Wissen zu teilen – etwa durch neue Modelle wie die „Genossenschaft 2.0“. Auch konkrete Digitalisierungsschritte in Marketing, Prozessen oder Produktentwicklung werden thematisiert. Die HWK Aachen positioniert sich damit als aktiver Impulsgeber und Partner für Betriebe im Strukturwandel.

Den vollständigen Bericht finden Sie unter diesem Link
 

Handwerkskammer Aachen - Doris Schlachter

Digitale Werkzeuge fürs Handwerk

Digitale Technik bietet dem Handwerk praxisnahe Erleichterungen – von der Planung bis zur Ausführung. Bei der Veranstaltung „Handwerk trifft Digitalisierung“ zeigt die Handwerkskammer Aachen anschaulich, wie neue Technologien sinnvoll eingesetzt werden können: Mobile 3D-Scanner ersetzen Zollstock und Skizze, Building Information Modelling (BIM) spart Zeit, Material und Kosten, während Augmented Reality beim Soll-Ist-Abgleich auf der Baustelle unterstützt.

Auch digitale Bauplanungs-Apps, Wochenplaner und Kommunikationslösungen steigern Effizienz und Qualität. Betriebe profitieren zudem vom Aufbau interner Wissensdatenbanken, mit denen Prozesse, Kundenkommunikation und Dokumentation verbessert werden. Die HWK Aachen begleitet Handwerksunternehmen mit individueller Beratung auf dem Weg in die digitale Zukunft – praxisnah, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.

Einfacher durch Technik

adobe.stock.com - nander

AC²-Innovationspreis für Metzgerei Esser

Mit innovativen Konzepten setzt die Metzgerei Esser aus Erkelenz neue Maßstäbe in der Lebensmittelbranche – und wird dafür mit dem AC²-Innovationspreis Region Aachen 2024 ausgezeichnet. Der Familienbetrieb entwickelt ein eigenes Tierwohlpunkte-System, das deutlich über gesetzliche Standards hinausgeht. Durch digitale Nachverfolgbarkeit, transparente Lieferketten und ein breites Hofladenkonzept mit regionalen Produkten – inklusive handwerklich hergestellter Veggie-Lebensmittel – entsteht ein neu gedachtes Modell handwerklicher Lebensmittelproduktion. Die Jury würdigt den Mut, gewohnte Pfade zu verlassen und handwerkliche Tradition mit zukunftsweisenden Ideen zu verbinden. Die Metzgerei zeigt, wie aus dem Handwerk heraus innovative Lösungen entstehen können, die den Markt verändern – mit mehr Nachhaltigkeit, Qualität und Nähe zur Kundschaft.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Max Esser ist ein Macher
AC²-Innovationspreis für Metzgerei Esser
 

Handwerkskammer Aachen - Doris Schlachter

Digitalisierung gestalten – mit Beratung der HWK Aachen

Die Digitalisierung eröffnet dem Handwerk neue Chancen – von effizienteren Prozessen über innovative Geschäftsmodelle bis zur Fachkräftesicherung. Die Handwerkskammer Aachen unterstützt Betriebe mit individueller Beratung und praxisnahen Schulungen. Das Team der Stabsstelle Digitalisierung hilft dabei, technologische Potenziale zu erkennen, Prozesse anzupassen und neue Wertschöpfung zu schaffen. Dabei steht immer auch die Frage im Mittelpunkt, wie Handwerksidentität mit digitalen Methoden sinnvoll verknüpft werden kann. Die Kammer agiert zudem als Schnittstelle zu Forschungseinrichtungen und Technologietransferpartnern. Auch in der überbetrieblichen Ausbildung wird digitales Wissen weitergegeben – zu Themen wie 3D-Druck, CAD/CAM, VR/AR, BIM oder digitalen Geschäftsmodellen. Veranstaltungen wie die „DGTLWEEK FUTURE“ an der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg machen aktuelle Entwicklungen erlebbar.

Beratung hilft bei Digitalisierung

adobe.stock.com - pornchai

AKzentE4.0

Mit dem Projekt AKzentE4.0 unterstützt die Handwerkskammer Aachen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft kleine und mittlere Handwerksbetriebe dabei, die Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) besser zu nutzen. Ziel ist es, neue Technologien verständlich zu machen und greifbare Lösungen für den Betriebsalltag zu entwickeln.

Ob Schulungen, Workshops, Onlinekurse oder praktische Anwendungsbeispiele – das Projekt setzt auf niedrigschwellige Zugänge, die zeigen, wie Betriebe effizienter arbeiten, Zeit sparen und Qualität sichern können. Besonders im Bau- und Ausbauhandwerk entstehen dabei spannende Möglichkeiten. Gleichzeitig fließen neue Inhalte direkt in die Aus- und Weiterbildung ein. AKzentE4.0 steht für einen Wandel, der das Handwerk stärkt – mit klarem Fokus auf Zukunft, Wettbewerbsfähigkeit und Praxistauglichkeit.

AKzentE4.0
 

AKzentE4.0