Nachweis für den zeitlichen und sachlichen Ablauf der Ausbildung.Ausbildungsnachweis, Berichtsheft

- Der Auszubildende ist zur ordnungsgemäßen Führung eines Ausbildungsnachweises in Form eines Berichtsheftes verpflichtet. Der Ausbildungsnachweis weist den zeitlichen und sachlichen Ablauf der Ausbildung nach. Er soll regelmäßig - mindestens wöchentlich - geführt werden, Angaben über die täglichen Lerninhalte und Tätigkeiten enthalten und jede Woche vom Auszubildenden (ggf. dessen gesetzlichen Vertreter) und vom Ausbildenden unterschrieben werden.
- Der Ausbildungsnachweis ist sowohl für die betriebliche Ausbildung, als auch für die ÜLU und die Berufsschule zu führen.
- Führt der Auszubildende seinen Ausbildungsnachweis nicht oder nicht vollständig, kann der Ausbildende ihn deshalb abmahnen sowie nach mehrfacher Abmahnung kündigen.
- Die ordnungsgemäße Führung des Ausbildungsnachweises ist Voraussetzung für die Zulassung zur Gesellen- und Abschlussprüfung. Liegt keine ordnungsgemäße Führung vor, ist der Auszubildende nicht zur Prüfung zuzulassen. Das Ausbildungsverhältnis endet dann mit dem Ablauf des Berufsausbildungsvertrages.
- Der Auszubildende erwirbt mit dem Führen des Ausbildungsnachweises Eigentum an diesem.
Die Ausbildungsberater helfen Ihnen weiter
Ausbildungsberater für die Berufsgruppen: Elektrotechnikermeister Fabian Kluck
Elektro und Metall, Friseur/Kosmetik, Gesundheit, Textil und Nahrungsmittel
Ausbildungsberater für die Berufsgruppen:
Fax +49 241 471-103
fabian.kluck--at--hwk-aachen.de
Bau, Ausbau, Glas, Papier und Kraftfahrzeugtechnik
Maler- und Lackierermeister Jürgen Schumacher
Fax +49 241 471-103
juergen.schumacher--at--hwk-aachen.de
Holzhandwerke
Tischlermeisterin Bianca Mandt
Fax +49 241 471-103
bianca.mandt--at--hwk-aachen.de