Handwerkswirtschaft Ausgabe März 2023Kommentar

Gemeinsam für das Handwerk klappern

Von
Erik Staschöfsky

Diese Tage sind alle Augen auf das Handwerk gerichtet: Nicht nur, weil in München wieder die Internationale Handwerksmesse stattfindet, sich vom Kanzler über den Wirtschaftsminister bis hin zu den Präsidenten der Kammern und Fachverbände das Who is Who die Klinke in die Hand gibt.

Sondern weil das Handwerk den Wohlstand dieses Landes sichern wird. Bis 2030 sollen mindestens sechs Millionen Wärmepumpen verbaut werden, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr entstehen, jeder Landkreis startet gerade Photovoltaik-Ausbauprojekte und nebenbei soll das Leben überall smarter werden. All das ist ohne das Handwerk weder denkbar und schon gar nicht machbar.

Sie als Handwerkerinnen und Handwerker wissen das alles. Ihre Familien und Freunde erleben tagtäglich Ihre wichtige Arbeit. Aber lassen Sie uns gemeinsam noch lauter werden. Das Handwerk hat allein hier in unserem Kammerbezirk mehr als 90.000 „Influencer“ in rund 17.500 Betrieben – für eine solche Community geben Weltmarken Millionen aus. Sie sind im besten Sinne des Wortes die Stimme des Handwerks und die besten Repräsentanten für diesen tollen Berufsstand. Wenn Sie das lesen, steht ab 13. März die Woche der Ausbildung vor der Tür. Als Handwerkskammer sind wir hier zusammen mit vielen Partnern aktiv, um die über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk vorzustellen. Und auch hier brauchen wir Sie, Ihre Ideen, Ihre Netzwerke und vor allem Ihren direkten Zugang zu den Jugendlichen.

In Ihren Betrieben warten die Geschichten über das Handwerk, die erzählt werden wollen. Dabei unterstützen wir Sie als Handwerkskammer nach Kräften. Weiter hinten im Blatt lesen Sie, dass wir uns auf Ihre innovativen Ideen freuen. Das ist keine plumpe Schmeichelei von uns in der Pressestelle, sondern der regelmäßige Wunsch der Medien nach authentischen Berichten aus der Region. Und dafür stehen wir bei der Handwerkskammer Aachen: für das Handwerk und seine Geschichten zwischen Wegberg und Monschau, von Herzogenrath bis Euskirchen.

Aber Kommunikation darf nie einseitig sein. Wenn wir nach Ihren Best-Practice-Beispielen fragen, dann soll es auch einen Rückkanal geben. Schreiben Sie mir gern direkt, was aus Ihrer Sicht kommunikativ gut und was weniger gut läuft. Mein Team und ich freuen uns über jede Rückmeldung. Denn wir arbeiten dafür, mit Ihnen zusammen dem Handwerk eine wohlklingende Stimme zu geben. Und die muss wie jedes gute Instrument hin und wieder nachgestimmt werden.


Kommentar von

Erik Staschöfsky

Erik Staschöfsky, B.A.
Leitung Kommunikation und Wirtschaftsbeobachtung

Tel. +49 241 471-132
erik.staschoefsky--at--hwk-aachen.de