Handwerkskammer Aachen - Alexander Bank
Studierende, Auszubildende und Vertreter der Handwerkskammer Aachen und der Fachhochschule Aachen kamen in Simmerath zum Richtfest des EinRaum+ zusammen.

Pressemitteilung vom 28.08.2025Richtfest des EinRaum+ in Simmerath

Der Rohbau steht, der Lerneffekt ist riesig

Vor der Pause steht die Arbeit – dieses Arbeitnehmer-Gesetz bekommt in Simmerath eine besondere Bedeutung: Denn bevor das Pausenhaus "EinRaum+" zum ersten Mal mit Kaffeeduft, Flurgesprächen und Brötchenkrümeln belebt wird, wurden Ideen entworfen, verworfen und verfeinert, Pläne geschrieben, diskutiert und beschlossen und die Baustelle eröffnet. Jetzt ist ein Etappenziel erreicht: Das Richtfest fand bei strahlendem Sonnenschein statt – dabei waren unter anderem Prof. Dr. Thomas Ritz, Rektor der Fachhochschule und Marco Herwartz, Präsident der Handwerkskammer Aachen. 

Ein Raum zum Pause machen für alle Menschen, die im Bildungszentrum BGZ der Handwerkskammer Aachen in Simmerath arbeiten – das war die Idee. Konzipiert, geplant und gebaut wird das Pausenhaus aus Holz gemeinsam von Studierenden der Fachhochschule und Auszubildenden des BGZ, die Betreuung übernehmen das Lehrende der FH und die Ausbildungsmeister der HWK. Beispielhaft sei das Projekt, betonte Marco Herwartz beim Richtfest: „Hier passiert das, was wir uns alle wünschen: Wir reden nicht nur, wir machen auch. Und wir haben Bildungswege, die Hand in Hand gehen.“

Der Bauunternehmer Josef Engelen aus Herzogenrath nahm das 150-jährige Bestehen des Betriebes zum Anlass, Fachhochschule und Handwerkskammer einen Spendenbetrag zur Verfügung zu stellen. Diese Summe bildete den Sockelbetrag für die EinRaum+-Idee, ein Ideenwettbewerb unter FH-Studierenden brachte die Konzepte.

Engelen, Nicole Link (Fachbereichsleiterin Bauhandwerke im BGZ) und der FH-Professor Jörg Wollenweber (FH-Lehrgebiet Baukonstruktion) bildeten das Leitungsteam – und dann ging’s los: Die FH-Studierenden im dritten Semester kümmerten sich um Statik, Wärmeschutz, Schallschutz und auch um dem Bauantrag und waren so nah an der Praxis. Mit Nicole Links Worten gesprochen: „Sie haben da mitbekommen, wie es im echten Leben ist.“

Nach der Theorie kam die Praxis – und damit die Stunde der BGZ-Auszubildenden in den Bereichen Bau und Holzbearbeitung, die im Rahmen der Überbetrieblichen Unterweisung (ÜLU) in Unterrichtsblöcken in Simmerath ausgebildet werden: Sie betonierten die Bodenplatte und übernahmen die Zimmererarbeiten.

Das Richtfest ist zwar nur ein Zwischenschritt bis zum fertigen Pausenhaus, doch der Nutzen für beide Seiten steht für Nicole Link schon jetzt: „Das Projekt ist eine schöne Schnittstelle zwischen Lehrlingen und Architekturstudenten. Der Lerneffekt war bis jetzt riesig, aber es gibt noch eine Menge zu tun.“ Für den "Sponsor" Josef Engelen ist aber jetzt schon klar: „Ich hätte nie gedacht, dass ich mit einem Geschenk mal so viel Spaß haben würde.“

Bis zur Eröffnung wird es noch ein wenig dauern: Da die FH-Studierenden und die Azubis des BGZ nicht ständig vor Ort sind, gibt es keinen echten Bau-Alltag und gemeinsame Zeiten in Simmerath müssen geplant werden. Wenn der EinRaum+ fertig ist, wird er auf jeden Fall eine Lücke schließen: Einen festen Platz für die Pause für alle gibt es dort bislang nicht – erst recht keinen mit einer so schönen Vorgeschichte. Wenn es nach FH-Rektor Prof. Dr. Thomas Ritz geht, ist eine kleine Namenskorrektur fällig: „Ich wäre stolz, wenn wir hier auch Menschen aus dem FH-Gebäude nebenan sehen und er so auch zu einer Begegnungsstätte zwischen HWK und FH wird. Das wäre dann ein EinRaum++.“

Hintergrund: Im BGZ Simmerath bildet die überbetriebliche Unterweisung (ÜLU) den Schwerpunkt der Aktivitäten. Darin hat die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft für die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Aachen ihren Schwerpunkt ebenso wie die Dachdeckerausbildung, deren Einzugsbereich bis in die Region Nordrhein reicht. Die überbetrieblichen Unterweisungen für das Maler- und Lackierer- und das Tischlerhandwerk, für die Bäcker, die Konditoren und für die Fachverkäufer*innen im Nahrungsmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei, ergänzen die Erstausbildung in Simmerath. 

 

Pressestelle Handwerkskammer Aachen
Sandkaulbach 17 - 21, 52062 Aachen
presse@hwk-aachen.de 
Doris Schlachter, 
Tel. +49 241 471-139
Alexander Bank, Tel. +49 241 471-135
Erik Staschöfsky, Tel. +49 241 471-132