Grafik mit zwei Läufern. Der hintere übergibt den gerade gestarteten Läufer den Staffelstab.
stock.adobe.com - scusi

News 14.05.2025Stabwechsel im Handwerk

Übergabe frühzeitig planen. HWK informiert bei zwei Veranstaltungen.

In vielen Handwerksbetrieben tickt die Uhr. Etwa 30 bis 35 Prozent der Unternehmen im Kammerbezirk Aachen – das sind knapp 6.000 Betriebe – stehen laut Kurt Krüger, Leiter der Unternehmensberatung der Handwerkskammer Aachen, in den kommenden zehn Jahren vor der Herausforderung, ihre Nachfolge zu regeln oder mangels Alternative zu schließen. Der demografische Wandel, der Mangel an geeigneten Nachfolgerinnen und Nachfolgern sowie steigende Anforderungen bei der Unternehmensführung machen diesen Prozess komplexer denn je. Eine frühzeitige Planung ist daher unerlässlich.

»Idealerweise beginnt man schon fünf, noch besser zehn, Jahre vor dem geplanten Übergabetermin mit der Vorbereitung«, rät Krüger. Denn eine gut organisierte Übergabe braucht Zeit – sowohl für die betriebswirtschaftliche wie auch für die menschliche Seite dieses Veränderungsprozesses. Wer übernimmt das Lebenswerk? Ist die Familie involviert? Muss der Betrieb extern verkauft werden? Wie gelingt der Wissenstransfer?

Information durch die Handwerkskammer

Die Handwerkskammer Aachen unterstützt Betriebsinhaberinnen und -inhaber wie auch potenzielle Übernehmende mit einem umfangreichen Beratungsangebot. Neben persönlichen Einzelberatungen und dem Übergabecenter auf der Website der Kammer stehen auch Infoveranstaltungen im Fokus.
So lädt die Kammer am 17. Juni in Aachen zu einem kostenlosen Informationsabend ein. Eingeladen sind alle Betriebe und potenzielle Übernehmende aus der StädteRegion Aachen. Die nächste Veranstaltung folgt voraussichtlich am 13. November in Euskirchen – dann für Interessierte aus den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen.

Im Mittelpunkt beider Abende stehen praxisnahe Vorträge und Workshops rund um die Themen Übergabe und Übernahme wie zum Beispiel Unternehmensbewertung oder rechtliche und steuerliche Aspekte. Neben der Kammerberatung sind ein Steuerberater/Rechtsanwalt dabei. Sie geben wertvolle Einblicke, worauf bei der Nachfolge zu achten ist – und welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten.

Ein Erfolgsfaktor für die Region

Eine erfolgreiche Übergabe ist nicht nur ein individueller Einschnitt, sondern auch ein gesamtwirtschaftliches Thema: »Jede gelungene Betriebsnachfolge sichert Arbeitsplätze, Know-how und das wirtschaftliche Rückgrat unserer Region«, betont Krüger.
Wer noch keine Nachfolgerin oder Nachfolger im Blick hat, sollte offen für externe Lösungen sein. Hier kommen auch junge Handwerkerinnen und Handwerker ins Spiel, die lieber einen bestehenden Betrieb übernehmen möchten, statt selbst zu gründen. Die Handwerkskammer bringt beide Seiten zusammen und begleitet den Prozess intensiv – von der ersten Orientierung bis zur finalen Vertragsunterzeichnung.

Gut beraten zur erfolgreichen Nachfolge

Die Expertinnen und Experten der Handwerkskammer helfen nicht nur bei betriebswirtschaftlichen Fragen, sondern auch bei technischen Bewertungen, etwa zur Einschätzung des Maschinenwerts. Die juristische Abteilung unterstützt bei der Prüfung von Kaufverträgen sowie bei arbeits- und haftungsrechtlichen Fragen. Besonders wichtig: Auch ein Notar und ein Steuerberater sollten frühzeitig eingebunden werden.

Mehr Informationen und die Anmeldung zu den Veranstaltungen gibt es bei:

Kurt G. Krüger

Stv. Leitung des Geschäftsbereichs 1 - Wirtschaftsförderung und Recht - Leiter Unternehmensberatung

Tel. +49 241 471-119

Fax +49 241 471-131

kurt.krueger--at--hwk-aachen.de

Anmeldung zur Veranstaltung