Handwerkskammer Aachen - Jahresbericht 2024Nachwuchsförderung

Motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen, ist für Handwerksbetriebe von zentraler Bedeutung. Die Ausbildungsberaterinnen und -berater sowie die Lehrstellenwerber der Handwerkskammer unterstützen die Betriebe dabei, offene Ausbildungsplätze passgenau zu besetzen und geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden.
 

Mit Feuer und Flamme

Philipp Wolff zählt zu den besten Nachwuchsschweißern Deutschlands. Über erste Plätze bei den Bezirks- und Landesentscheiden schafft es der 21-jährige Metallbauer bis ins Bundesfinale von „Jugend schweißt“ – mit Platz sieben als starkem Ergebnis. Möglich wird das durch gezieltes Training im Bildungszentrum BGE der Handwerkskammer Aachen. Über 80 Unterrichtsstunden investiert Wolff vor jedem Wettbewerb – betreut von erfahrenen Schweißlehrern wie Alexander Groten und Rolf Willenbacher.

Die Kammer unterstützt den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem DVS-Bezirksverband Aachen und schafft so optimale Voraussetzungen für die Förderung junger Talente. Theorie und Praxis sind gleichermaßen gefordert, trainiert wird auch unter realen Bedingungen wie dem Schweißen in Zwangslage. Philipp Wolff hat nicht nur viel gelernt, sondern auch klare Ziele: Der Meisterkurs ist schon in Planung.

Mehr zu Philipps Erfolg bei „Jugend schweißt“
   
 

Handwerkskammer Aachen - Elmar Brandt

Rollende Meisterwerke


Gleich zwei Mal veranstaltet die Handwerkskammer Aachen gemeinsam mit dem Verein ANTalive das Schulprojekt „Rollende Meisterwerke“ im Bildungszentrum TraCK Düren– mit großem Erfolg. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschulen aus Eschweiler und Langerwehe gestalten in mehreren Projekttagen individuelle Skateboards – vom digitalen Design auf dem Tablet bis zur lackierten Oberfläche. Die Aufgabe orientiert sich an echten Kundenaufträgen in Lackierbetrieben und vermittelt auf anschauliche Weise, wie ein Produkt im Handwerk entsteht.

Die Jugendlichen lernen dabei nicht nur kreative Gestaltungstechniken, sondern auch handwerkliches Arbeiten unter realistischen Bedingungen. Am Ende dürfen sie ihre Werke mit nach Hause nehmen – und viele nehmen auch eine neue Idee mit: eine Ausbildung im Handwerk. Ausbildungsberater der HWK Aachen begleiteten beide Durchgänge und informierten direkt vor Ort über Perspektiven. Da sich das Format etabliert hat, wird es fortgesetzt.

 Hier gibt’s die Geschichten dazu
 Rollende Meisterwerke

Handwerkskammer Aachen

Schüler bringen Heizung ans Netz


Im Bildungsareal Floriansdorf der Feuerwehr Aachen nehmen Schülerinnen und Schüler Heiztechnik selbst in die Hand. Im Rahmen des „Mach mit“-Projekts installieren Jugendliche der Gemeinschaftshauptschule Drimborn und der Hugo-Junkers-Realschule gemeinsam mit Profis eine neue Fernwärmeanlage – unterstützt von der Firma Theodor Mahr Söhne GmbH, der Handwerkskammer Aachen, der Regionetz / STAWAG und der Feuerwehr Aachen.

Das Projekt verbindet handfeste Berufsorientierung mit echtem Praxisnutzen: Die Jugendlichen arbeiten wie in einem echten Betrieb, lernen handwerkliche Abläufe kennen – und erleben, wie sinnvoll ihr Einsatz ist. Für einen Teilnehmer wird daraus sogar ein Ausbildungsplatz. Die HWK Aachen stärkt mit Projekten wie diesem die Begeisterung für handwerkliche Berufe – nachhaltig, konkret und mit gesellschaftlichem Mehrwert.

 Schüler bringen die Heizung in Gang

 

Foto: privat

Brückenbauer in die Berufswelt


Im Rahmen der „Woche der Ausbildung“ im Aquis Plaza Aachen begeistern vier Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer Aachen junge Menschen für eine Karriere im Handwerk. Paul Wiskens, Dennis Hermann, Marlon Deditius und Clara Buschack berichten offen und authentisch von ihren Wegen in die Ausbildung. Ihre Botschaft: Handwerk bietet echte Chancen – beruflich wie persönlich. Mit dabei ist auch Jule Rombey, Tischlermeisterin und Sonderbotschafterin, die Mut macht, den eigenen Weg zu gehen. Die HWK Aachen bereitet die Ausbildungsbotschafter mit einer Schulung gezielt auf ihren Einsatz vor. Betriebe, die ihre Azubis entsenden, fördern nicht nur junge Talente, sondern stärken gleichzeitig ihr eigenes Team. Ausbildungsbotschafter machen Ausbildung sichtbar, greifbar und inspirierend. Denn Begeisterung ist der beste Berufswahlkompass.

Brückenbauer in die Berufswelt

Handwerkskammer Aachen



Fahrradunterstand gebaut und Handwerk entdeckt

Im Rahmen des Handwerkswettbewerbs „MACH WAS!“ errichten Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Aretzstraße in Aachen einen Fahrradunterstand auf ihrem Schulhof. Unterstützt werden sie dabei vom Bauunternehmen Lube & Krings sowie von ihren Techniklehrern. Die Jugendlichen heben Gehwegplatten aus, bohren Fundamente und arbeiten dabei wie Nachwuchsprofis – mit schwerem Gerät und jeder Menge Motivation.

Das Projekt verknüpft handwerkliches Tun mit beruflicher Orientierung. Praktika und Langzeitpraktika sind an der Schule fest verankert, und Betriebe wie Lube & Krings binden Jugendliche frühzeitig ein. Mit Erfolg: Nach Reinschnuppern und Langzeitpraktikum sowie dem Wettbewerb entscheidet sich ein Schüler für eine Ausbildung zum Straßenbauer. „MACH WAS!“ leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung. Denn der Wettbewerb fördert nicht nur handwerkliche Teamarbeit in schulischen Projektgruppen, sondern macht gleichzeitig die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks erlebbar.

 Lesen Sie hier die ganze Geschichte 

 

Handwerkskammer Aachen




„Türen auf mit der Maus“

Am 3. Oktober öffnet der Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ auch im Kammerbezirk Aachen viele neue Perspektiven: Kinder und ihre Familien blicken hinter die Kulissen von Handwerksbetrieben. Dabei erleben sie, wie spannend und vielfältig das Handwerk ist.

Beim Dachdeckerbetrieb Herting Bedachungen in Jülich decken die jungen Entdecker ein Dachmodell ein und fahren mit dem Kran hoch hinaus. Im Bestattungshaus Schinkenmeyer & Schmitt in Aachen lernen Kinder, wie sie kreativ Abschied nehmen können – etwa durch Bemalen von Särgen und Urnen. Auch das Bestattungshaus Joerißen in Wegberg lädt zu einer Entdeckungstour durch seine Räume ein.

Die Handwerksbetriebe zeigen, wie wichtig frühe Begegnungen mit Berufsbildern sind, um Neugier und erste berufliche Interessen zu wecken. Veranstaltungen wie diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung – auf Augenhöhe, mit Herz und Praxisbezug.

 Ein Tag voller spannender Einblicke: „Türen auf mit der Maus“

Fotos: privat



Talent-Track 2024 – Ausbildungsmesse bringt Jugendliche ins Handwerk

Die zweite Auflage der Ausbildungsmesse „Talent-Track“ begeistert im Juni zahlreiche Jugendliche im Bildungszentrum TraCK Düren. Die Handwerkskammer Aachen organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit der Vereinigten Kreishandwerkerschaft Düren-Euskirchen-Heinsberg und der Bundesagentur für Arbeit. Ziel ist es, jungen Menschen die Vielfalt und Attraktivität einer Ausbildung im Handwerk aufzuzeigen.

Von Apparatebau über Straßenbau bis hin zu Kfz- und Elektrotechnik – die Jugendlichen probieren sich an echten Maschinen aus, lackieren virtuell, erleben VR-Ausbildungswelten oder üben sich im Pflastern. Unternehmen zeigen praxisnah, was handwerkliche Berufe ausmacht – und entdecken dabei auch Talente jenseits von Schulnoten.

Betriebe, Besucher und Organisatoren ziehen ein durchweg positives Fazit. Die Talent-Track schafft reale Begegnungen, weckt Begeisterung fürs Handwerk und ist ein starker Baustein der Nachwuchsförderung im Kammerbezirk.

Talent-Track 2024: Erfolgreiche Ausbildungsmesse - Handwerkskammer Aachen

 

Handwerkskammer Aachen




Ferien im Handwerk – Begeisterung bei Kindern und Eltern

Was 2010 als Pilotprojekt startet, ist heute fester Bestandteil der Nachwuchsarbeit der Handwerkskammer Aachen: die Kinderferienspiele in den Bildungszentren BGE Aachen, BGZ Simmerath und der Akademie für Handwerksdesign. Über 130 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren nehmen 2024 daran teil und entdecken spielerisch das Handwerk.

In Simmerath bauen die Teilnehmenden Werkzeugkisten, Mosaiklampen und Tischhockeyspiele, backen Brötchen und trainieren mit echten Baggern für den „Baggerführerschein“. In der BGE Aachen steht der „Wilde Westen“ im Fokus: Kinder gestalten Bilder, schmieden Münzen und fertigen Werkstücke aus Holz, Metall und Stoff. Abschließend präsentieren sie ihre Werke stolz den Familien – ein Moment, der nicht nur Eltern begeistert, sondern echte Multiplikatoren für das Handwerk schafft.

Die Ferienspiele sind regelmäßig ausgebucht, die Nachfrage ist enorm. „Viele Kinder kommen wieder. Das zeigt, wie nachhaltig das Erlebnis wirkt“, so Wilhelm Grafen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Aachen.

Ferien im Handwerk: kreativ und spannend - Handwerkskammer Aachen

Handwerkskammer Aachen

Leistung zählt: Deutsche Meisterschaft im Handwerk

Junge Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Kammerbezirk Aachen zeigen bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) eindrucksvoll, was in ihnen steckt: Auf Kammerebene zeichnet die Handwerkskammer Aachen 31 erste, 20 zweite und 17 dritte Plätze aus – neun dieser Talente holen sogar den Landessieg in Nordrhein-Westfalen. Die Landessiegerinnen und -sieger werden im Oktober in feierlichem Rahmen in Dortmund geehrt. Neben Vertreterinnen und Vertretern der NRW-Handwerkskammern gratulieren auch Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, sowie WHKT-Präsident Berthold Schröder persönlich. Mit ihren Erfolgen qualifizieren sich die Siegerinnen und Sieger für den Bundesentscheid. Sie gehören zu den besten Nachwuchskräften Deutschlands – und zeigen: Handwerk ist Leistungssport.

Ein herausragendes Beispiel: Linus May aus Herzogenrath pflastert sich bis an die Spitze – vom Kammer- über den Landes- bis hin zum Bundessieg in der Kategorie Straßenbau. Der 21-Jährige überzeugt beim Bundesfinale in Bühl mit höchster Präzision und gewinnt verdient den Titel „Bester Straßenbauer Deutschlands“.

Kammerpräsident Marco Herwartz betont bei der Ehrung im BGZ Simmerath: „Wer braucht schon Olympia, wenn man im Handwerk genauso glänzen kann?“ Hauptgeschäftsführer Georg Stoffels ergänzt: „Die DMH ist ein Karrierebooster – sie zeigt, welche Chancen die duale Ausbildung bietet.“

Deutsche Meisterschaft im Handwerk – Auszeichnung der ersten Landessiegerinnen und -sieger - Handwerkskammer Aachen
 

Sarah Rauch
26.10.24, Dortmund , Zeche Hansemann, DM im Handwerk Foto © Sarah Rauch