
Lehrstellenvermittlung
Die Bildungscoaches der Handwerkskammer führen auch in der Corona-Zeit und in allen Schulferien gerne persönliche Gespräche mit Schüler/innen und Betrieben.
Für Schülerinnen und Schüler
Du bist auf Lehrstellensuche?
Du bist Dir nicht sicher, welche Ausbildung die richtige für Dich ist?
Wir haben 130 verschiedene Berufe für Dich zur Auswahl. Alle Infos rund um die Ausbildung im Handwerk findest du in unserer Präsentation.
- Die Bildungscoaches der Handwerkskammer helfen Dir, den richtigen Ausbildungsberuf zu finden, passend zu Deinen Talenten.
- Außerdem vermitteln sie Dir auch gerne eine Lehrstelle bei einem Handwerksunternehmen, denn sie unterstützen ebenfalls die Betriebe dabei Auszubildende zu finden.
Unter +49 176 11990010 sind unsere Coaches auch per WhatsApp erreichbar.
Und so geht’s: Nutze den QR-Code, um unsere WhatsApp-Kontaktdaten zu speichern.
Wichtige Info zum WhatsApp-Datenschutz: Bitte beachte die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen von WhatsApp, die mit der Nutzung von WhatsApp gelten. Weitere Informationen zu WhatsApp findest Du unter www.whatsapp.com.
Fragen und Antworten:
Sprecht uns einfach an: Maler- und Lackierermeister Dieter Soiron
Mobil +49 157 85044281
Fax +49 241 471-103
dieter.soiron--at--hwk-aachen.de
Als Hintergrundinfo für Dich: Dieser Service wurde im Rahmen des nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs eingerichtet, der zwischen der Wirtschaft und der Bundesregierung besteht.
Welcher Beruf passt zu Dir?
Probier mal den Berufe-Checker!
5 Fragen bis zum Traumberuf
Berufe-Checker und alle Infos zu unseren Berufen gibt es jetzt auch per WhatsApp. Sag „Hi“ auf handwerk.de/whatsapp.
Berufsprofile
Infos zu den Ausbildungsberufen im Handwerk
handwerk.de/ausbildungsberufe
Das Berufs-Orientierungs-Arbeits-Heft (BOAH) hilft Dir, Deine Stärken herauszufinden und Dich besser innerhalb der vielen Ausbildungsberufe zu orientieren. Außerdem gibt´s Tipps zum Bewerbungsschreiben, den Ausbildungsvergütungen etc..
In unserer Lehrstellenbörse findest Du Betriebe, die freie Lehrstellen anbieten und Dich sicherlich gerne kennenlernen möchten. Achtung! Nicht jeder Betrieb meldet seine freien Stellen in dieser Börse. Sprich uns daher aktiv an, wenn Du nicht die passende Chance in der Börse für Dich findest.
Du kannst auch aktiv in unserem Lehrstellenatlas nach Ausbildungsbetrieben in Deiner Nähe suchen. Diese Betriebe haben in den letzten Jahren ausgebildet, vielleicht sind sie auch 2020 am Start. Frag nach!
Wenn Du nach einer Lehrstelle in einer andern Region in NRW suchen möchtest, hilft Dir die Plattform Finde Dein Handwerk weiter.
Folgt der Video-Serie #AzubiInstaView, dann bekommt Ihr es authentisch mit.
Die Bildungscoaches der Handwerkskammer informieren in Schulen und auf Ausbildungsmessen.
Hier die aktuellen Termine im Überblick:
- 04.02.2021 - Azubi-Speed-Dating Anmeldung Liste der Unternehmen/Ausbildungsplatzangebote
Ort: IHK Aachen - 25.02.2021 - Azubi-Speed-Dating Anmeldung Liste der Unternehmen/Ausbildungsplatzangebote
Ort: Festhalle Heinsberg-Oberbruch - 16.03.2021 - Online-Ausbildungsmesse talentine
Kontakt: Bluebird Events GmbH, Jörg Pfeiffer
Beginn: 10 - 18 Uhr - 18.03.2021 - Azubi-Speed-Dating
Ort: Haus der Stadt Düren - voraussichtlich Mai 2021 - Gesundheitsberufemesse Heinsberg
Ort: Festhalle Oberbruch
Beginn: 9 Uhr
Veranstalter: Region Aachen Zweckverband - voraussichtlich Juni 2021 - Gesundheitsberufemesse Euskirchen
Ort: City-Forum Euskirchen
Beginn: 9 Uhr
Veranstalter: Region Aachen Zweckverband - 11.06.2021 - Ausbildungsbörse Düren
Ort: Arena Düren
Kontakt: Jobcenter Kreis Düren, k.kloepperpieper@kreis-dueren.de - voraussichtlich September 2021 - Azubi Messe Erkelenz
Ort: Stadthalle Erkelenz
Beginn: 9 Uhr
Veranstalter: Stadt Erkelenz - 03.09.2021 - Berufsbörse Willy-Brandt-Gesamtschule
Ort: Übach-Palenberg
Beginn: 14 Uhr
Veranstalter: Willy-Brandt-Gesamtschule - 18.09.2021 - Ausbildungs- und Studienbörse Kreis Euskirchen
Ort: Berufsbildungszentrum Euskirchen
Kontakt: ausbildungsboerse@bze-euskirchen.de - 22. + 23.09.2021 - vocatium Aachen 2021
Ort: 100‘5 Arena
Kontakt: IfT Institut für Talententwicklung GmbH, ✉ Verena Jacoby - 24. + 25.09.2021 - Be Future
Ort: Bischöflichen Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen
Beginn: 9 Uhr - 05. + 06.11.2021 - ZAB Aachen
Ort: Eurogress Aachen
Beginn: 9 - 16 Uhr
Bitte beachte: Aufgrund der Corona-Pandemie können Informationen zu Veranstaltungen unter Umständen veraltet sein. Genauere Informationen erhälst du beim Veranstalter.
Für Handwerksbetriebe – Azubisuche in Zeiten von Corona
Im direkten Gespräch lassen sich viele Fragen rund um die Suche nach Auszubildenden klären.
Bianca Mandt | +49 241 471-175 | bianca.mandt@hwk-aachen.de |
Dieter Soiron | +49 241 471-164 | dieter.soiron@hwk-aachen.de |
Rainer Schaar | +49 241 471-231 | rainer.schaar@hwk-aachen.de |
Auch ein Blick auf unsere Seite Ausbildung/Für Betriebe lohnt sich für Sie! Dort haben wir alle Angebote und Ansprechpartner der Handwerkskammer für ausbildende Mitgliedsbetriebe zusammengestellt.
Fragen und Antworten:
Eine Förderung von zusätzlichen Ausbildungsverträgen sieht auch das Land NRW unter bestimmten Voraussetzungen vor. Weitere Informationen gibt es hier: Ausbildungsprogramm NRW.
Wir sind alle etwas verunsichert durch Corona. Deshalb läuft auch die Azubi- beziehungsweise Lehrstellensuche etwas zögerlicher als normal. Außerdem finden die Ausbildungsmessen und Schulkooperationen kaum oder gar nicht wie gewohnt statt. Je breiter Sie jedoch Ihr Angebot an die jungen Kandidaten gerade auf digitalem Wege präsentieren, umso eher haben Sie Aussicht auf Erfolg.
Hier einige Tipps:
- Ihre Website: Freie Lehrstellen sollten Sie derzeit besonders hervorheben. Teilen Sie außerdem mit, dass Initiativbewerbungen sehr erwünscht sind, auch wenn Sie womöglich gerade (noch) keine Stelle ausgeschrieben haben.
- Informieren Sie in übersichtlicher Form über den Ablauf des Bewerbungsprozesses. Damit machen Sie die Bewerber/innen handlungssicher und diese wissen, worauf sie sich einstellen müssen.
- Generell sollten Sie einen Bereich „Ihre Karriere bei uns“ auf Ihrer Website haben. Das wird auch von der Google-Suche honoriert. Checken Sie außerdem, ob die angebotenen Begriffe auf Ihrer Website für die Suchmaschinen optimiert sind.
- Optimieren Sie Ihre Website für die Ausgabe auf Handys oder Tablets. Man nennt dies Responsive Design. Nur dann kommen Ihre Angebote ansprechend und perfekt rüber, so wie die Jugendlichen und auch andere Nutzer es vom Anschauen anderer Webseiten gewöhnt sind.
- Ihre Fahrzeuge, Ihre Schaufenster, Ihre Baustellen: Nutzen Sie diese auch als Werbeflächen dafür, dass Sie gerade auf der Suche nach Nachwuchskräften sind.
- Stellenanzeigen in Druckmedien, Online-Kanälen, Facebook &Co.:
-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Aachen - damit ist Ihre freie Lehrstelle oder Ihr Praktikumsangebot automatisch auch in der Gratis-APP des Handwerks Lehrstellenradar vertreten.
- Jobbörse der Agentur für Arbeit jobboerse.arbeitsagentur.de
- Ausbildung.de der Agentur für Arbeit www.ausbildung.de
- Azubi.de der Agentur für Arbeit www.azubi.de
- Auch Schulen bieten Institutionen und Betrieben zum Teil an, sich digital und virtuell bei den Schülern vorzustellen. Fragen Sie bei den Schulen nach, mit denen Sie normalerweise kooperieren – oder auch bei anderen, so erweitert sich Ihr Netzwerk. Es reicht schon, wenn Sie ein kurzes Video mit Ihrem Smartphone erstellen, in dem Sie auf ansprechende und freundliche Art Ihr Team, die Arbeit in Ihrem Unternehmen und die Chancen für Azubis darstellen. Humor zieht übrigens immer.
- Einzelne Stellenanzeigen für Ihre Azubi-Suche in den (Gratis-)Zeitungen zu schalten ist recht teuer. Wenn Sie eine Gemeinschaftsaktion mit Ihrer Innung oder mit anderen kooperierenden Unternehmen daraus machen, dann wird was aus der Sache. Außerdem bekommen Sie dann von den Zeitungen auch einen größeren redaktionellen Freiraum, um für das oder für Ihr Handwerk zu werben. - Lassen Sie Bewerbungsanfragen nicht unbeantwortet, auch wenn Sie gerade keine Bewerbungsgespräche führen können. Halten Sie Kontakt zu den Bewerber/innen und nutzen Sie die digitalen Kommunikationswege zum Beispiel über Whatsapp, den Facebook-Messenger, Zoom oder Skype. Wenn Sie lange oder gar nichts von sich hören lassen, signalisiert das den Bewerber/innen, dass Sie kein Interesse haben und nicht, dass Sie ein super Betrieb sind, der sich nicht meldet, weil der er gerade viel zu tun hat.
- Sie haben eine Idee, wie Sie mit digitalen Aufgaben ggf. eine Vorauswahl zwischen den Bewerbern treffen können? Nutzen Sie diesen Weg. Eine kleine „Challenge“ kommt bestimmt gut an bei den Interessierten.
- Instagram und Youtube sind wichtige Kommunikationswege, um junge Menschen zwischen 12 und 19 Jahren zu erreichen. Machen Sie ihnen Lust auf Ihren Betrieb durch authentische Videoclips. Sie haben bereits einen/eine Auszubildende/n? Es kommt sicher gut an, wenn diese/r auf Augenhöhe via Clips von der Ausbildung berichtet.
Beim Azubi-Marketing helfen mit konkreten Hilfestellungen die kostenlosen Broschüren des RKW Kompetenzzentrums oder die Hinweise und Plakate für Betriebe auf Azubi-Suche aus der Imagekampage des Handwerks und selbstverständlich unsere Lehrstellenvermittler. Rufen Sie sie einfach an!
- ein aufmunterndes Informationsschreiben senden,
- den Ablaufplan für die erste Ausbildungswoche schicken,
- die Ansprechperson während der Ausbildung nennen,
- ein Willkommenspaket mit Give-Aways des Betriebs schicken
- wenn der Chef/die Chefin eine aufmunternde Whatsapp-Nachricht schickt, dass es nun nicht mehr lange dauert und er/sie sich auf den Azubi freut, kommt dies sehr wertschätzend rüber und auf jeden Fall gut an.
FAQs zum Ausbildungsstart 2020 (pdf, 24kB), Quelle: Handwerkskammer Düsseldorf