Der Handwerkskammer AachenJahresbericht 2024

Dieser digitale Jahresbericht gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Aktivitäten, Initiativen und Projekte der Handwerkskammer Aachen im Jahr 2024.

Einmal mehr lag der Schwerpunkt der Maßnahmen auf der Nachwuchsgewinnung für das Handwerk, der Interessenvertretung unserer rund 17.400 Mitgliedsbetriebe gegenüber der lokalen und regionalen Politik sowie der Unterstützung der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk bezüglich der Fachkräftesicherung, der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien oder der Integration von Geflüchteten.

Auf den nachfolgenden Unterseiten stellen wir Ihnen unsere wichtigsten Aktivitäten des vergangenen Jahres vor und präsentieren Ihnen im Statistikteil alle relevanten Fakten rund um das Handwerk in der StädteRegion Aachen sowie den Landkreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg.

Die statistischen Daten finden Sie unter Statistik und Bedeutung und in unserer Broschüre Daten, Zahlen, Fakten 2024.



Interessenvertretung LINK 

Als zentrale Interessenvertretung des regionalen Handwerks setzt sich die Handwerkskammer Aachen für die Belange aller Betriebe im Kammerbezirk ein – vom Einpersonenunternehmen bis zum Großbetrieb. Dabei stehen aber nicht nur die wirtschaftlichen Interessen der Betriebe, sondern auch die der Arbeitnehmenden im Mittelpunkt.

Gründung - Beratung - Nachfolge LINK 

Die verschiedenen Beratungsleistungen sind das Herzstück der Handwerkskammer Aachen. Wir unterstützen die Handwerksbetriebe in jeder Phase ihrer (angehenden) Selbstständigkeit und beraten genauso Arbeitnehmende.

Nachwuchsförderung LINK 

Sarah Rauch

Motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen, ist für Handwerksbetriebe von zentraler Bedeutung. Die Ausbildungsberaterinnen und -berater sowie die Lehrstellenwerber der Handwerkskammer unterstützen die Betriebe dabei, offene Ausbildungsplätze passgenau zu besetzen und geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden.

Integration + Inklusion LINK 

Das Handwerk verbindet – über Landes- und Sprachbarrieren oder auch Altersgrenzen hinweg. Es ist der Integrationsmotor in der Region und das auch für Menschen mit Handicap. Denn im Handwerk kann jede und jeder seine berufliche Heimat finden.

Internationales LINK 

Als Handwerkskammer im Herzen des Dreiländerecks ist die grenzüberschreitende Tätigkeit im Kammerbezirk Aachen von besonderer Bedeutung und seit vielen Jahrzehnten gelebte Tradition. Dabei geht es aber nicht nur um die unmittelbaren Nachbarländer Belgien und die Niederlande, sondern der Kreis ist deutlich größer.

Nachhaltigkeit + Klimaschutz LINK 

Die Handwerkskammer Aachen steht für Nachhaltigkeit. Sie fordert und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, regionales Engagement, Einsatz für Benachteiligte, für Menschen aller Generationen sowie den Klimaschutz.

Innovation + Digitalisierung

LINK 

Die Handwerkskammer Aachen treibt die Themen Innovation und Digitalisierung voran. Sie berät ihre Mitgliedsbetriebe und arbeitet eng mit Netzwerkpartnern zusammen. Sie richtet Infoveranstaltungen aus, die sich mit dem Handwerk der Zukunft beschäftigen.

Öffentlichkeitsarbeit LINK 

Die Handwerkskammer Aachen bringt das Handwerk ins öffentliche Scheinwerferlicht. Dabei geht es nicht nur darum, die handwerkspolitischen Positionen pointiert im Vielklang der Meinungen zu präsentieren, sondern vor allem die große Werkbank des Handwerks sichtbar zu machen.

Statistik + Bedeutung LINK 

Während in vielen Branchen die Zahl der Insolvenzen 2024 deutlich anstieg, zeigt sich das Handwerk in der Region Aachen robust: Die Zahl der eingetragenen Betriebe bleibt auf konstant hohem Niveau. Zum Jahreswechsel zählten wir 17.347 Handwerksbetriebe.